The Cloud Connection Podcast

The Cloud Connection

Michael Dudli, Andreas Schweizer
Aktuelle Tech-Themen beleuchtet aus der Sicht von Schweizer Cloud-Pionieren: Im Podcast "The Cloud Connection" diskutieren Michael Dudli (CEO des Cloud-Startups Xelon und Verfechter von Innovationen) und Andreas Schweizer (Co-CEO des IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess und bekennender Microsoft-Fan) die brennendsten Fragen und Trends rund um die Cloud.
Folge 07: Die Zukunft von Rechenzentren im IT-Dienstleistungssektor
IT-Service-Provider sind auf stabile und kosteneffiziente Rechenzentren angewiesen. Was dies in der Praxis bedeutet, diskutieren die Schweizer IT-CEOs und Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”. Ein effizienter Rechenzentrum-Betrieb trägt im IT-Dienstleistungssektor nicht unwesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Was gilt es beim Betreiben eines Rechenzentrums zu beachten? Wieso verzichten immer mehr IT-Service-Provider auf eigene Datacenter und On-Premise-IT-Infrastrukturen? Welche Komponenten des Rechenzentrum-Betriebs sollten nicht ausgelagert werden? In dieser Folge von “The Cloud Connection” erwarten euch ein Überblick der Rechenzentren-Trends 2023 und Praxisbeispiele. 03:27: Darum ist das Berner IT-Dienstleistungsunternehmen diverto gmbh (heute netaccess ag) mit einem eigenen Datacenter gestartet 6:14: «Man kann heute nicht (mehr) erfolgreich eine IT-Infrastruktur betreiben, Produkt-Innovation betreiben und ein starkes Marketing haben.» 12:08: Wieso beim IT-Infrastruktur-Management der Ökosystem-Gedanke wichtig wäre, aber oft an der Umsetzung scheitert 13:36: Wie schafft es Xelon die beiden Welten der Softwareentwicklung und den Rechenzentren-Betrieb unter einen Hut zu bringen? 17:38: Wie sich die Arbeitsweise bei diverto/netaccess in den letzten zehn Jahren verändert hat und was der Rechenzentrum-Betrieb damit zu tun hat 23:20: Welche Tools helfen wirklich, um IT-Infrastrukturen einfacher zu managen? 29:18: Deshalb betreibt diverto/netaccess noch immer ein eigenes Datacenter 32:15: Das waren die Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb des Datcenters von diverto/netaccess 36:39: Ausblick - in welche Richtung geht der Cloud-Hybrid-Ansatz? 40:12: «Es macht Sinn, alles auszulagern, was man kann.» 40:48: Diese 3 Punkte helfen dir bei der Wahl des Cloud-Modells 43:48: Ist die IT-Welt bereit für die Zukunft der Cloud? Hier könnt ihr den bei 04:55 erwähnten Artikel von Harvard Business Review lesen: https://hbr.org/1999/03/unbundling-the-corporation Im Xelon Blog findet ihr weitere Artikel zum Thema IT-Infrastruktur-Management im IT-Dienstleistungssektor: 3 Gründe, wieso IT-Dienstleister mit der Cloud effizienter arbeiten Warum sich IT-Dienstleister mehr auf ihre Stärken fokussieren sollten Cloud statt On-Premise-Infrastuktur - mehr Zeit für das Kerngeschäft So senkt ihr mit der Cloud eure IT-Kosten
Jun 27, 2023
47 min
Folge 06: Fusionen und Übernahmen bei Schweizer IT-Unternehmen - was steckt dahinter?
Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass auf LinkedIn oder in IT-Medien der Verkauf eines kleineren bis mittelgrossen IT-Unternehmens oder eine Fusion verkündet wird. Die IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer gehen hier der Konsolidierung des Schweizer IT-Marktes auf den Grund. In den letzten Jahren sind immer mehr IT-Dienstleistungsunternehmen Partnerschaften und Kollaborationen mit starken Partnern eingegangen und es sind vermehrt Übernahmen oder Fusionen zu beobachten. Was steckt hinter diesen Entwicklungen? Warum schliessen sich so viele IT-Service-Provider zusammen? Wie wirkt sich die Veränderung des Schweizer IT-Dienstleistungssektors auf die IT-Branche aus? Andreas Schweizer, Co-CEO des Berner IT Dienstleistungsunternehmens netaccess, hat selbst eine erfolgreiche Fusion hinter sich. Die diverto gmbh hat vor gut einem Jahr mit der netaccess gmbh fusioniert und seit Frühling 2022 laufen alle ICT-Services über die Firma netaccess gmbh. Andreas gewährt in dieser Folge von “The Cloud Connection” Einblicke in die Fusion. 01:53: Was sind die Hauptgründe für die zahlreichen Zusammenschlüsse von IT-Firmen in den letzten 24 Monaten? 07:20: Die Hintergründe der Fusion der Berner IT-Dienstleistungsunternehmen netaccess und diverto aus der Sicht von Andreas Schweizer, Co-CEO von netaccess und diverto 09:13: Diese Herausforderungen stellen sich bei einem Zusammenschluss von zwei IT-Unternehmen 14:05: Inwiefern verändern Mergers & Acquisitions die Schweizer IT-Landschaft? 22:09: Wie finden IT-Unternehmen starke Partner für Fusionen und Partnerschaften? 32:08: Das sind die Folgen einer Unternehmensübernahme 34:06: Sind Übernahmen bei IT-Startups ein Thema? 37:23: Was passiert, wenn Datacenter-Anbieter von ausländischen Firmen übernommen werden? 40:47: Wie sieht die Zukunft des IT-Ökosystems aus? Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte rund um Kollaborationen in der Schweizer IT-Landschaft:- ⁠ Wieso Kollaborationen in der Tech-Branche immer wichtiger werden⁠- ⁠IT-Dienstleister müssen lernen zu delegieren⁠ In diesem Artikel des IT-Magazins Inside IT gibts einen Überblick der wichtigsten Fusionen und Übernahmen: https://www.inside-it.ch/post/fusion-im-berner-it-markt-20211224 Hier könnt ihr mehr über die Fusion der diverto gmbh und der netaccess gmbh erfahren:- News-Beitrag von diverto: - Artikel von Inside IT: https://www.diverto.ch/fusion-mit-der-firma-netaccess-ag
Jun 13, 2023
42 min
Folge 05: Datenfalle ChatGPT? Was KMU über Datenschutz bei AI-Tools wissen müssen
Immer mehr Schweizer KMU nutzen AI, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Dabei werden AI-Tools wie ChatGPT wertvolle Daten zugeführt. In der neuen Folge des Tech-Podcasts “The Cloud Connection” zeigen die IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer Datenschutz-Herausforderungen bei der Nutzung von AI auf. Kaum eine Technologie hat in den letzten Monaten derart für Furore gesorgt und Fragen aufgeworfen wie Artificial Intelligence (AI), die im deutschsprachigen Raum als Künstliche Intelligenz (KI) bekannt ist. Ein nicht zu vernachlässigender Punkt im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in KMU ist der Datenschutz. Was verändert sich diesbezüglich mit dem vermehrten Aufkommen von KI? Wie können KMU Datensicherheit garantieren, wenn ihre Mitarbeitenden sensible Daten in ChatGPT und andere KI-Tools einspeisen? Braucht es Datenschutz-Restriktionen für KI? Michael Dudli und Andreas Schweizer diskutieren in dieser Folge von “The Cloud-Connection” die rechtlichen und ethischen Aspekte von KI und die Implikationen für den Datenschutz. 01:05: Italien verbot ChatGPT Anfang 2023 - die Hintergründe dazu 06:39: Die Auswirkungen von AI/KI auf die (Schweizer) KMU-Welt 07:27: Inwiefern sich mit dem vermehrten Aufkommen von KI die Rolle von IT-Dienstleistungsunternehmen verändert 09:27: Datenschutz und KI: Das sind die grössten Herausforderungen 18:53: Wie ChatGPT und andere KI-Tools KMU im Arbeitsalltag unterstützen können 21:52: Löst KI den ICT-Fachkräftemangel? 27:34: Was KI im IT-Support bewirken kann 33:59: Wie Security Operations und KI zusammenspielen können 39:54: “KI ist eine Blackbox, in die man Daten eingibt!” 42:28: Wie sieht die Zukunft von KI aus? *Zum Zeitpunkt der Aufnahme war ChatGPT in Italien verboten. Inzwischen hat die italienische Datenschutzbehörde die Sperrung von ChatGPT jedoch aufgehoben. Hier könnt ihr mehr dazu erfahren: https://www.netzwoche.ch/news/2023-04-03/italien-verbietet-chatgpt
May 30, 2023
44 min
Folge 04: Ransomware von Lockbit bedroht Schweizer Unternehmen
KMU, religiöse Einrichtungen und Bildungsinstitute: Niemand scheint vor Cyberangriffen durch die Ransomware-Gruppe Lockbit verschont zu bleiben. In dieser Folge von “The Cloud Connection” evaluieren die IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer Strategien, um KMU vor Cyberkriminellen wie Lockbit zu schützen. Ransomware-Attacken und andere Cyberangriffe gehören derzeit zu den grössten Herausforderungen, die IT-Manager und Security-Fachleute bewältigen müssen. Wer ist die momentan fast täglich für Negativschlagzeilen sorgende Ransomware-Bande Lockbit und welche anderen Cyberbedrohungen lauern aktuell? Wie können IT-Dienstleistungsunternehmen ihre KMU-Kundinnen und -Kunden vor Cyberangriffen wie Ransomware, Malware, DDoS-Attacken, Phishing und SQL-Injektionen schützen? Was gilt es im Schadensfall zu beachten? Diese Fragen und mehr besprechen Michael Dudli und Andreas Schweizer in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”. 00:53 Ransomware bei Xelon 04:53 Einfachheit der Cloud täuscht 06:24 O365-Daten werden nicht gesichert, wenn man sie privat abonniert 08:45 Security ist kein Zustand, Security ist ein Prozess 09:40 Gängige Cyber-Angriffe 13:22 Social Engineering und Ransomware Attacken 18:17 Wenn man ein Phishing-Mail richtig plant, kann man jeden überzeugen 20:40 Wie schütze ich KMU richtig? 25:05 Bringt ein stärkeres Passwort mehr Sicherheit? 27:53 Kosten-Nutzen-Verhältnis von Security in der IT 35:02 Was macht man bei einem Schadensfall? 36:30 Bewusstsein für Verfügbarkeit von IT schaffen 40:28 Hohe Sicherheit ist sehr teuer 44:34 Hersteller müssen attraktive Lösungen für IT-Service-Provider bringen, die einfach zu implementieren sind und sie müssen preislich entgegenkommen Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte zum Thema Cyber-Security: https://www.xelon.ch/blog/so-seid-ihr-auf-cyber-attacken-vorbereitet
May 16, 2023
45 min
Folge 03: Big-Tech-Entlassungswelle bei Google und Microsoft: eine Chance für Schweizer Unternehmen?
Der Fachkräftemangel in der ICT-Branche hält an. Bedeuten die Massenentlassungen in Big Tech grundsätzlich, dass es für Schweizer IT-Unternehmen künftig einfacher wird, ICT-Fachkräfte zu rekrutieren? Dieser Frage gehen die IT-Führungskräfte Michael Dudli und Andreas Schweizer in der neuesten Folge von “The Cloud Connection” nach. Mit den Entlassungswellen in zahlreichen Tech-Konzernen sind weltweit tausende IT-Talente wieder auf dem Arbeitsmarkt. Google hat alleine in Zürich rund 250 Mitarbeitenden das Arbeitsverhältnis gekündigt. Auch Microsoft und IBM haben Entlassungen angekündigt. Nun hegen nicht wenige IT-Firmen in der Schweiz die Hoffnung, die gekündigten Fachkräfte einstellen zu können. Wie realistisch ist dies? Gibt es weitere Wege, um die Folgen des ICT-Fachkräftemangels im IT-Dienstleistungssektor abzufedern? Welche Strategien machen für IT-Service-Provider langfristig Sinn? In der neuesten Folge von “The Cloud Connection” skizzieren Michael Dudli und Andreas Schweizer die Folgen der Entlassungen bei Big Tech für die Schweiz und zeigen Möglichkeiten auf, wie IT-Unternehmen auch mit wenig Manpower wachsen können. 03:45: Wieso Big Tech so gross geworden ist 06:53: Wie geht die Tech-Branche mit Unsicherheit um? 10:14: So haben Ineffizienzen in Tech-Konzernen zu den Entlassungswellen beigetragen 15:09: Haben die Entlassungen bei Google, Microsoft und Co. einen Einfluss auf den Schweizer Arbeitsmarkt? 16:34: Wie kleine und mittelgrosse IT-Unternehmen die Folgen des ICT-Fachkräftemangels abfedern können 19:57: Welche Rolle Spezialisierungen beim Kampf gegen den Fachkräftemangel spielen 22:14: “Viele Herausforderungen des Fachkräftemangels kann man lösen, indem man mehr Tools und Services findet, die einem Arbeit abnehmen.” 26:33: Warum es in der Tech-Branche mehr Fokus braucht 32:12: “Nur mit einer langfristigen Denkweise kann man dem Fachkräftemangel entgegenwirken.” 33:40 Das bringt es IT-Unternehmen, ihre Mitarbeitenden auszubilden und weiterzuentwickeln Weitere Links: https://www.it-markt.ch/news/2023-01-19/update-microsoft-streicht-10000-arbeitsplaetze https://www.srf.ch/news/wirtschaft/stellenabbau-beim-tech-riesen-google-entlaesst-250-mitarbeitende-in-zuerich
May 2, 2023
36 min
Folge 02: Droht in der Cloud eine Kostenexplosion?
Geld sparen, indem man die Cloud verlässt? In einem vielbeachteten Artikel gab eine Tech-Firma an, in fünf Jahren sieben Millionen Dollar zu sparen zu können, wenn sie auf Cloud-Services verzichtet. Geht diese Rechnung mittelfristig auf? Die Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer diskutieren die Kostenseite der Cloud. 1:06 Das US-amerikanische Softwareunternehmen 37signals will mit dem Exit aus der Cloud 7 Millionen Dollar sparen 03:52: Darum gibt es keine "One-Fits-It-All"-Lösung im Cloud-Bereich 04:03: Das sind die Vorteile von Hyperscalern 10:10: Wohin entwickelt sich die Cloud in den nächsten zehn Jahren? 12:35: Das sagen Kunden, die Hyperscaler und andere Cloud-Lösungen nutzen 15:38: Wie verändern die Anforderungen des Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess an die Cloud? 21:18: Wie viel Flexibilität in Bezug auf die IT-Umgebung braucht ein klassisches KMU? 24:20: So wichtig ist Preisstabilität 25:42: "Der Preis ist in der Regel nicht der Hauptgrund, wieso man sich für oder gegen eine Cloud entscheidet" 27:28: Fokus oder Gemischtwarenladen? Wieso IT-Service-Provider nicht auf allen Hochzeiten tanzen und gleichzeitig für ihre Kunden Prozesse optimieren, Cyber-Security verkaufen und Server aufsetzen sollten 29:35: Wie kann man Cloud-Kosten optimieren? 34:00: Geht der Trend von Infrastructure as a Service (IaaS) nun zu Platform as a Service (PaaS)? 40:42: Wie Cloud Infrastruktur-Provider IT-Dienstleistern dabei helfen können, Workloads besser zu managen 44:05: "Mangels Skalierbarkeit dürften es On-Premise-Infrastrukturen künftig schwer haben" Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte rund um die Kosten von Cloud-Infrastrukturen: https://www.xelon.ch/blog/cloud-statt-on-premise/ https://www.xelon.ch/blog/kontrolle-von-cloud-infrastrukturen/ https://www.xelon.ch/blog/kostenmanagement-in-der-cloud/ Der Artikel von 27signals: https://dev.37signals.com/our-cloud-spend-in-2022/
Apr 18, 2023
46 min
Folge 01: Das verändert sich mit Microsofts Datengrenze ab 2024
Microsoft hat für 2024 die Einführung einer Datengrenze in Europa angekündigt. Was bedeutet dies in der Praxis für IT-Unternehmen? Die Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer beleuchten das Thema Datenschutz in der Cloud und skizzieren mögliche Folgen der Microsoft-Datengrenze. 6:53: Wieso Hyperscaler ihre Berechtigung haben aber nicht alles sind 8:35: Das könnten die ersten Schritte nach der Einführung der Datengrenze von Microsoft in Europa sein 10:08: Cloud Act wird auch mit der Datengrenze nicht obsolet 13:13: Risikoanalysen sind zentral 17:48: "Es braucht Alternativen zu den Hyperscalern. Hybrid-Lösungen sind wichtig!" 19:08: Wieso es eine Kombination der Cloud-Welten braucht und es nie einen "One-Size-Fits-All"-Ansatz geben wird 19:33: "Multi-Cloud-Ansätze machen oftmals am meisten Sinn." 23:00: Regulierungen können Fortschritt verhindern - oder: "Wir müssen aufpassen, dass wir technologisch nicht abgehängt werden aufgrund zu strikter Regulierungen" 25:00: Wer Hybrid Clouds vorantreiben wird 26:47: "Hybrid Clouds und Multi Clouds sind die Zukunft." 27:44: Weg vom Silo-Gedanken und hin zu einem ganzheitlichen Ansatz 28:30: Darum ist die steigende Komplexität des Marktes eine Riesenchance für Cloud-Anbieter 33:44: "Lizenzthemen sind mit Microsoft komplex und oftmals undurchsichtig." 34:24: Wieso Private Clouds und Hyperscaler näher zusammenrücken sollten 34:53: Was bedeutet Microsofts Datengrenze rechtlich wirklich? Mehr zu Microsofts Datengrenze könnt ihr hier nachlesen: https://www.itmagazine.ch/artikel/78688/Microsoft_fuehrt_Datengrenze_in_Europa_ein.html Habt ihr Zweifel bezüglich der ab 2024 geltenden Microsoft-Datenschutzgrenze? Möchtet ihr wissen, wie ihr eure Daten in der Cloud bestmöglich schützt? Seid ihr gespannt, was neben Hybrid Cloud und Multi Cloud die wichtigsten Cloud-Trends 2023 sind? Schickt uns eure Fragen an: [email protected] Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte zum Thema Datenschutz in der Cloud: Darum sollten eure Daten in der Schweiz bleiben: https://www.xelon.ch/blog/vorsicht-datenfalle-darum-sollten-eure-daten-in-der-schweiz-bleiben Wieso eure Infrastruktur in der Schweiz stehen sollte: https://www.xelon.ch/blog/wieso-eure-it-infrastruktur-in-der-schweiz-stehen-sollte/So sichert ihr eure Daten in der Cloud richtig: https://www.xelon.ch/blog/backup/
Mar 29, 2023
38 min