Sternstunde Religion HD Podcast

Sternstunde Religion HD

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
Kirchenrebell Eugen Drewermann: 80 Jahre lang radikal
Eugen Drewermann zählt zu den umstrittensten und gleichzeitig bekanntesten Theologen im deutschen Sprachraum. Der 80-Jährige schaut als Kirchenkritiker und ehemaliger Priester auf ein bewegtes Leben zurück. Bis heute orientiert er sich am Einzelnen, die Institution hat das Nachsehen. Dass der Mensch doch endlich frei werde von seinen Ängsten, das gehört zu Drewermanns grössten Anliegen und seinen intensivsten Bemühungen. Bis heute. Und bis heute fährt er gut damit, denn Drewermann ist ausserhalb der römisch-katholischen Kirche ein viel gefragter Redner und eifriger Autor. Für die Institution Kirche ist er zeit seines Lebens unbequem – nicht zuletzt, weil er sich und seinen Analysen trotz aller Disziplinierungsmassnahmen stets treu blieb. Es war 1991, als ihm der Erzbischof von Paderborn die kirchliche Lehrerlaubnis entzog. Ein Jahr später wurde er gar vom Priesteramt suspendiert. Mit seinen Analysen und Glaubenssätzen stehe Drewermann in direktem Widerspruch zur offiziellen Lehre, so das damalige Votum. Trotzdem trat Drewermann erst mit 65 Jahren aus der Kirche aus. Weshalb? Im Gespräch mit Olivia Röllin schaut er zurück in seine Kindheit, erzählt von den einschneidendsten Erlebnissen, beschreibt, weshalb Dostojewski ihm das Leben rettete und erklärt, weshalb Psychotherapie und Zuwendung besser sind als Strafe.
Nov 22, 2020
57 min
Video
Islam in der Krise?
Die jüngste Häufung islamistisch motivierter Morde in europäischen Städten beunruhigt zutiefst. Was haben die Anschläge von Dresden, Paris, Nizza und Wien miteinander zu tun? Welche Rolle spielt der Islam bei der Radikalisierung? Und wie sollen Politik und Gesellschaft darauf reagieren? Für die einen ist nach den Anschlägen klar: Viel zu lasch verfahren die europäischen Staaten mit islamistischen Extremisten. Sie fordern schon lange: keine Toleranz gegenüber den Intoleranten. Andere sehen die Morde als finale Taten, ausgeübt von psychisch traumatisierten, gesellschaftlich ausgegrenzten, gescheiterten Existenzen, die einzig in der Religion Sinn, Orientierung und Legitimation für ihr Handeln finden. Lassen sich bei den Tätern biographische Muster ablesen, die ihre Gewalttaten erklären? Hat der gewalttätige Islamismus den Islam in die Krise gestürzt? Und wie lässt sich das Phänomen wirksam bekämpfen, ohne dass es zu einer Spaltung zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen kommt? Eine Diskussion unter der Leitung von Amira Hafner-Al Jabaji mit Cornelia Bessler, Psychotherapeutin und forensische Gutachterin, Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler, Moussa Al-Hassan Diaw, Religionspädagoge und Deradikalisierungsexperte (Derad) und Burim Luzha, Sozialarbeiter.
Nov 15, 2020
59 min
Video
Ohne Religion keine Kriege?
In jeder Religion steckt eine Friedensbotschaft. Und doch sind religiöse Auffassungen immer wieder Auslöser für Gewalt, erbitterte Kriege und Unterdrückung. Wie lassen sich religiöse Konflikte beilegen? Und wäre eine Welt ohne Religion wirklich friedlicher? Ein Gespräch. Anaël Jambers ist Mediatorin und spezialisiert auf religiöse Konflikte. In Pakistan, Myanmar und Marokko arbeitete sie für friedens- und entwicklungspolitische Projekte. Dabei initiierte und begleitete sie den Dialog zwischen buddhistischen, muslimischen und christlichen Konfliktparteien. Amira Hafner–Al Jabaji spricht mit der Ethnologin und Politikwissenschaftlerin über Krieg und Frieden und die versöhnende Kraft des Glaubens.
Nov 8, 2020
16 min
Video
Sternstunde Religion – Streitfrage Leihmutterschaft
«Wunschkinder» werden sie genannt. Für eine Leihmutterschaft verpflichtet sich eine Frau meist gegen Bezahlung, das Kind eines anderen Paares auszutragen. Immer mehr Eltern kommen mit Hilfe einer Leihmutter zum eigenen Kind. In der Schweiz ist das Vorgehen verboten und hochumstritten. Weil Abraham und Sara unfruchtbar sind, zeugt Abraham mit der Sklavin Hagar einen Sohn. Die biblische Hagar wird oft als erste Leihmutter bezeichnet. Heute nehmen immer häufiger Eltern die Dienstleistung einer Leihmutter in Anspruch. Verlässliche Zahlen für die Schweiz gibt es nicht, denn Leihmutterschaft ist ein mit Tabus und moralischen Verurteilungen belegtes Thema. Interessierte Eltern suchen Leihmütter in den USA oder in der Ukraine, wo Kinderwunschkliniken und -Agenturen florieren. Jüngst machen Medienberichte die Runde, laut denen hunderte Neugeborene von Leihmüttern in Kiew wegen Corona von ihren Auftragseltern nicht abgeholt wurden. Die Entwicklung stellt Gesellschaft und Gesetzgeber vor komplexe Fragen. Was bedeutet es, wenn zwei Mütter biologisch beteiligt sind – die eine spendet das Ei, die andere lässt sich das befruchtete Ei einsetzen und trägt das Kind aus? Wie können Leihmütter vor Ausbeutung geschützt werden? Ist es verwerflich, wenn Frauen sich für eine Leih-Schwangerschaft entscheiden, um ihre ökonomische Lage zu verbessern? Wie kann Leihmutterschaft würdevoll und gerecht gestaltet werden? Zur Diskussion stehen auch soziale, ökonomische und globale Ungleichheiten. «Sternstunde Religion» widmet sich in der nächsten Ausgabe der «Streitfragen» dem umstrittenen Thema. Olivia Röllin lädt im Berner Haus der Religionen zum Streitgespräch mit Gästen. Mit dabei sind: Ruth Baumann-Hölzle, Theologin und Ethikerin, Annika König, Ethnologin, sowie Antje Schrupp, Politikwissenschaftlerin, Theologin und Buchautorin.
Oct 18, 2020
1 hr
Video
Evangelikale und Trump – Eine heilige Allianz?
Konservative Christen unterstützen Donald Trump – immer noch. Ungeachtet persönlicher Verfehlungen gilt er für die Evangelikalen als Beschützer des amerikanischen Christentums. Welche Folgen hat diese Allianz? Ein Gespräch mit dem Religionssoziologen Philip Gorski. 80 Prozent der weissen Evangelikalen haben 2016 für Donald Trump als Präsidenten gestimmt und laut dem Meinungsforschungsinstitut «Pew» soll es im November ähnlich aussehen. Eine Wählerschaft, die für seinen Sieg gleichermassen ausschlaggebend wie richtungsweisend war. Inzwischen hat sich Trump mit verschiedenen zentralen Figuren aus der evangelikalen Gemeinschaft umgeben. Man sieht ihn betend im Oval Office, umgeben von Paula White, einer millionenschweren Fernsehpredigerin, und anderen frommen Evangelikalen. Oder er lässt sich mit Bibel vor der St. John’s Kirche ablichten. Wiederholt machte sich Trump zum Anwalt evangelikaler Anliegen. Etwa, wenn es um konservative Richter im Supreme Court und das Abtreibungsgesetz geht. Aber auch seine Israelpolitik zeigt die Handschrift evangelikaler Interessen. Trotz nicht versiegender Kritik an Trumps Sexismus und Rassismus, konservative weisse Christen bleiben seine engsten Verbündeten. Was hat es auf sich mit der Liaison des lasterhaften Präsidenten und seiner frommen Wählerschaft? Wie werden diese Interessen die US-Politik weiter formen und hat der Katholik Joe Biden in den stark protestantisch geprägten USA eine Chance? Olivia Röllin spricht mit Philip Gorski, einem der bekanntesten Religionssoziologen der USA.
Oct 11, 2020
27 min
Video
Spirituelle Wege - Sehnsuchtsort Ostschweiz (3/3): Vom Alpstein bis nach Einsiedeln
In der dritten Folge wandert Norbert Bischofberger vom Alpstein bis nach Einsiedeln. An einem Bergsee entdeckt er eine Geschichte der Sagenerzählerin Rita Breu und lässt sich von einem geheimnisvollen Gebetsheiler in seine Heilkunst einführen. Mit dem Komponisten Peter Roth und der Bäuerin Annelis Huber-Ammann lauscht Norbert Bischofberger der Klangwelt des Toggenburgs und spürt der heilenden Kraft des Naturjodels nach. Über den Jakobsweg gelangt er nach Rapperswil und auf den Etzel, zum Geburtshaus von Paracelsus. Bruder Gerold aus dem Kloster Einsiedeln weiss, dass Paracelsus nicht nur als Arzt, sondern auch als Theologe ein wichtiger Querdenker war. Die Reise endet in Einsiedeln bei der Schwarzen Madonna, die von vielen Pilgerinnen und Gläubigen als heilende Vermittlerin zu Jesus verehrt wird. Eine Reportage von Frank Senn. Traditionen bleiben nicht stehen, sie verändern sich und passen sich an. Einst wanderten die irischen Mönche Gallus und Columban durch die Ostschweiz und verbreiteten das Christentum als neue Heilslehre. Diese verband sich mit älterem Wissen, etwa jenem über die Heilkraft von Pflanzen und Musik. Heidnische und christliche Rituale haben sich in die unterschiedlichsten Richtungen weiterentwickelt, etwa durch den Arzt und Naturphilosophen Paracelsus oder durch den Arzt Franz Anton Mesmer. Heute ist die Ostschweiz eine wunderbare Wandergegend, ein hochspannender Kulturraum und ein Eldorado für Naturheilerinnen und -heiler.
Oct 11, 2020
30 min
Video
Spirituelle Wege - Sehnsuchtsort Ostschweiz (2/3): Vom Bodensee bis in den Alpstein
Von Bären, Pendlern und der heiligen Wiborada. Die Ostschweiz ist ein spannender Kulturraum und ein Eldorado für Naturheilerinnen. Norbert Bischofberger ist wieder unterwegs und wandert vom Bodensee in den Alpstein. In St. Gallen befragt Bischofberger den Biologen und Bärenflüsterer David Bittner zur Legende von Gallus und dem Bären. Mit Bischof Markus Büchel teilt er Erinnerungen aus früheren Zeiten, als Bischofberger Messdiener und Büchel Vikar war. Er erfährt, warum die heilige Wiborada den St. Galler Klosterschatz gerettet hat. Im Appenzellischen wird er vom Heiler Beda Rechsteiner in die Kunst des Pendelns eingeführt, und im Kloster «Leiden Christi» lernt er von Kapuzinerinnen, wie Gebete und Kräuter heilen können. Schliesslich lässt er sich im Alpstein vom Klang des Alpsegens betören, gesungen von der Sennerin Mina Inauen. Eine Reportage von Denise Chervet. Traditionen bleiben nicht stehen, sie verändern sich und passen sich an. Einst wanderten die irischen Mönche Gallus und Columban durch die Ostschweiz und verbreiteten das Christentum als neue Heilslehre. Diese verband sich mit älterem Wissen, etwa jenem über die Heilkraft von Pflanzen und Musik. Heidnische und christliche Rituale haben sich in die unterschiedlichsten Richtungen weiterentwickelt, etwa durch den Arzt und Naturphilosophen Paracelsus oder durch den Arzt Franz Anton Mesmer. Heute ist die Ostschweiz eine wunderbare Wandergegend, ein hochspannender Kulturraum und ein Eldorado für Naturheilerinnen und Heiler.
Oct 4, 2020
30 min
Video
Glaube und Rituale am Spitalbett
Was tun beim Sterben? Beim Abschiednehmen, beim Ringen um Sinn und Halt? In Spitälern fordern kulturelle Vielfalt und individuelle Bedürfnisse alle Beteiligten heraus. Amira Hafner-Al Jabaji spricht mit der Ethikerin Susanne Brauer über die Kraft von Ritualen am Spitalbett. Krankheit, Leid und Tod bringen Menschen an existenzielle Grenzen. Rituale können da für Patienten und Angehörige eine wichtige Brückenfunktion übernehmen. Eine letzte Ölung, eine Koranrezitation, eine Kerze, gemeinsames Singen, vertraute Gerüche, eine letzte Speisung. Die Vielfalt an religiösen und kulturellen Bräuchen wächst. Wie auch die Vielfalt der persönlichen Spiritualität. Sollen alle Bedürfnisse im Spitalalltag berücksichtigt werden? Wer soll die Rituale durchführen? Angehörige oder professionelle Seelsorger? Wie beeinflussen religiöse Überzeugungen medizinische Entscheidungen? Wo kommen sich Glaube und Medizin in die Quere und wo wirken sie gemeinsam zum Wohle des Menschen? Ist Glaube tatsächlich Voraussetzung, damit Rituale ihre Kraft entfalten? Und was tun all jene, die mit keinen Ritualen vertraut sind?
Sep 27, 2020
27 min
Video
Spirituelle Wege - Sehnsuchtsort Ostschweiz (1/3): Vom Rheinfall nach Konstanz
Klöster, Heilpflanzen, die Kraft der Musik: Norbert Bischofberger ist wieder unterwegs auf spirituellen Wegen. Diesmal wandert er durch die Ostschweiz, seine Heimatregion. In der ersten Folge wandert Norbert Bischofberger vom Rheinfall nach Konstanz. Dabei erfährt er mit der philosophierenden Komponistin und Musikerin Helena Winkelman die heilende Kraft der Musik. Er lässt sich in einem Klostergarten von der Ethnobotanikerin Maja Dal Cero in die Geheimnisse alter Heilpflanzen wie Mönchspfeffer, Färberkamille und Salbei einführen. Er lernt die Hypnose als Therapieform kennen und trifft in Konstanz seinen Jugendfreund, den Filmemacher Luke Gasser. Eine Reportage von Christian Walther. Traditionen bleiben nicht stehen, sie verändern sich und passen sich an. Einst wanderten die irischen Mönche Gallus und Columban durch die Ostschweiz und verbreiteten das Christentum als neue Heilslehre. Diese verband sich mit älterem Wissen, etwa jenem über die Heilkraft von Pflanzen und Musik. Heidnische und christliche Rituale haben sich in die unterschiedlichsten Richtungen weiterentwickelt, etwa durch den Arzt und Naturphilosophen Paracelsus oder durch den Arzt Franz Anton Mesmer. Heute ist die Ostschweiz eine wunderbare Wandergegend, ein hochspannender Kulturraum und ein Eldorado für Naturheilerinnen und Heiler.
Sep 27, 2020
34 min
Video
Mehr Vertrauen wagen – Für ein besseres Miteinander
Wir verlangen Vertrauen in allen Lebensbereichen: In persönlichen Beziehungen, in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien. Doch das Vertrauen steckt in der Krise. Was bedeutet Vertrauen für unser Leben, und wie gewinnen wir es zurück? Ein Gespräch mit dem Philosophen Martin Hartmann. News sind gefakt, Politiker und Parteien schauen nur auf ihren eigenen Nutzen, Unternehmer tun alles für eine gute Rendite, Staat und Arbeitgeber überwachen uns zunehmend, das Internet weiss mehr über uns als wir selbst, und sogar der Familie und Freunden misstrauen wir gelegentlich. Dazu die drohende Klimakatastrophe, Corona und düstere Wirtschaftsprognosen. Allenthalben entwickelt sich gerade eine pessimistische Weltsicht einer desolaten Gesellschaft mit Menschen ohne Vertrauen in sich und andere. Ist die Rede von der grossen Vertrauenskrise gerechtfertigt? Können wir, dürfen wir oder müssen wir nicht vielmehr vertrauen, weil wir gar keine Alternative haben? Warum erwarten wir mehr Vertrauen von anderen als wir selbst bereit sind zu geben? Wie sollen wir Vertrauen geben, wenn wir nicht mehr wissen, woher wir es bekommen? Und hat am Ende der Verlust von Vertrauen auch etwas mit dem Verlust von Glauben zu tun? Der Philosoph und Emotionsforscher Martin Hartmann mit einem Plädoyer für mehr Vertrauen im Gespräch mit Amira Hafner-Al Jabaji.
Sep 6, 2020
27 min
Video
Load more