
Dr. Alexander Giese stellt Broncia Koller-Pinells "Stillleben mit Kaffeekanne", das um 1909 entstanden ist, vor. Erfahren Sie mehr über den signac'schen Hintergrund in dem Werk und welche Position Broncia Koller-Pinell und ihr Mann Hugo in der Kunst in Wien um 1900 innehatten. Wir wünschen viel Freude beim Anhören!
Feb 25, 2021
2 min

Dr. Alexander Giese stellt dieses Mal nicht nur eins, sondern gleich zwei Gemälde vor. Bei diesem Pärchen handelt es sich um Werke von Anton Romako die um 1871 entstanden sind. Erfahren Sie, was es mit der "Schafhirtin" und dem "Ziegenhirten" auf sich hat und inwiefern sie ein wunderbares Beispiel für Romakos Oeuvre darstellen. Inhalt/Text von: Sonja MenchesBild: "Italienische Hirtin mit Widder". Finden Sie das Hirtenpendant auf unserer Homepage!
Feb 20, 2021
5 min

Dr. Alexander Giese stellt Theodor von Hörmanns stimmungsvolle "Au-Landschaft" aus dem Jahr 1881 vor. Kahle Bäume und graues Wetter bestimmen die Szene - erfahren Sie im Podcast, wie das Gemälde dennoch Ausdruck von höchster Bewunderung für das Leben ist. Inhalt/Text von: Dr. Herbert Giese
Feb 20, 2021
2 min

Dr. Alexander Giese stellt Anton Faistauers Gemälde "Stillleben mit Blumen und Äpfeln" aus dem Jahr 1922 vor. Das Werk steht am Übergang von Cezannes nahezu mathematischer Herangehensweise und dem Farbexpressionismus und bildet ein Hybrid dieser beiden Strömungen. Erfahren Sie mehr über Faistauers Werdegang und die Details dieses Meisterwerkes!Inhalt/Text von: Alexander Giese
Feb 13, 2021
2 min

Dr. Alexander Giese stellt Georges Callots Gemälde "Sommeil" aus dem Jahr 1895 vor. Erfahren Sie, in welchem kulturellen Spannungsfeld Callot hier tätig ist, was Charles Baudelaire damit zu tun hat und welche Tabus Callot Ende des 19. Jahrhundert bricht. Einfach Play drücken!Inhalt/Text von: Fabienne Pohl
Jan 8, 2021
8 min

In einem prächtigen, geradezu weihnachtlich anmutenden samtigen Rot ist hier Pauline von Boschan zu sehen, wie sie im Jahr 1847 von Waldmüller festgehalten wurde. Mit diesem Kabinettstück zeigt der Künstler eindrücklich, dass er auch ein Porträtist besonderer Güte war. Was dieses Gemälde so besonders macht und woher sein spezieller Reiz rührt, erfahren Sie in unserer neuen Podcastepisode!Inhalt/Text von: Alexander Giese
Dec 17, 2020
2 min

Gelb, Grün, Blau auf braunem Grund. Viel mehr braucht es nicht für Kolo Moser, um ein Blumenbild mit magischer Wirkung zu erzeugen. Erfahren Sie, inwiefern die Zahl ‚drei‘ eine besondere Rolle spielt und wie genau die magische Aura erzeugt wird. Hören Sie rein, in unsere Episode zu Kolo Mosers zeitlich letztem Blumenwerk!Inhalt/Text von: Dr. Herbert Giese
Dec 17, 2020
3 min

Augen, Nasen, Münder - Kopf über Kopf und doch ist jedes Gesicht ganz individuell ausgearbeitet. Doch kaum hat man mal eines der Wesen ins Auge gefasst, springt der Blick zum nächsten. Denn letztlich ist es doch die Menschenmenge die den Reiz dieser Arbeit des Künstlerkollektivs Gelitin (ex. Gelatin) ausmacht. Lassen Sie sich hinreißen und beobachten von 63 Augenpaaren!Inhalt/Text von: Alexander Giese
Dec 17, 2020
2 min

Dr. Alexander Giese stellt Markus Prachenskys "Komposition Rot auf Grau" aus dem Jahr 1954/55 vor. Wir haben es mit einem Gemälde aus Prachenskys Frühwerk zu tun. Erfahren Sie mehr über den Einfluss der Architektur, des Konstruktivismus und die Details des Gemäldes. Wir wünschen viel Freude beim Hören!Inhalt/Text von: Fabienne Pohl
Dec 12, 2020
4 min

Dr. Alexander Giese stellt Herbert Brandls beeindruckendes großformatiges Gemälde aus dem Jahr 2006 vor. Wir blicken in eine monumentale Gebirgswelt, wie sie seit den 1990er Jahren immer wieder Eingang in Herbert Brandls Œuvre findet. Wie genau es zu dem wiederholten Aufgreifen dieses Sujets kommt, wie sich die Romantik in diesem manifestiert und vieles mehr erfahren Sie in unserer Podcastepisode!Inhalt/Text von: Fabienne Pohl
Dec 11, 2020
4 min
Load more