Kunst und Gesellschaft Podcast

Kunst und Gesellschaft

Dorothee Siegelin-Berz
Intro: Worum geht es in diesem Podcast ? Kunst ist nicht das „Sahnehäubchen“, kein Accessoire, sondern essentieller Bestandteil einer zivilisierten Welt, Ausdruck unserer Überzeugungen und Gefühle, unseres Verhältnisses zur Gesellschaft und zur Welt. Darüber hinaus bietet sie einen Freiraum, in dem ohne Einschränkungen gedacht und allerlei ausprobiert werden kann. Im Podcast werden diese Zusammenhänge an unterschiedlichen Beispielen alter und neuer Kunst und Architektur besprochen. Ich würde mich freuen, wenn dieser Podcast auch ein Ort des Austausches wird! [email protected].
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 6
Architektur der Freiheit – Berliner Stadtplanung in Zeiten des Kalten Krieges 1957 fand in Berlin West die „Internationale Bauausstellung“ statt. Unter dem Titel „Stadt von morgen“ wurde ein komplett neues Viertel, das Hansaviertel, geplant. Man suchte Anschluss an eine Tradition moderner Architektur, die wesentlich von Deutschland mitgeprägt und dann im 3. Reich unterbrochen worden war. Zudem war das Hansaviertel die Antwort auf die Planungen der Stalinallee, die gleichzeitig im Osten Berlins stattfanden. Die Kongresshalle, ein Geschenk der Amerikaner, wurde bewusst an einer Stelle errichtet, die vom Osten einsichtig war. Literatur: Sandra Wagner-Conzelmann (Hg), Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne Ausstellungskatalog Akademie der Künste Berlin, 2008
Apr 7, 2022
21 min
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 5
Folge 5: Interpretationen und Politisierung von Kunst im 20.Jahrhundert. Waren mit der Gründung eines modernen (abstrakten) Kunststiles zunächst Hoffnung auf Erneuerung und gesellschaftlichen Fortschritt verbunden, geriet die Kunst in den dreißiger Jahren in den Strudel der Politik. Nach dem 2.Weltkrieg wurde im Bereich der Malerei  in Zeiten des Kalten Krieges eine Art Stellvertreterkrieg ausgetragen. Literatur: Rolf Jessewitsch und Gerhard Schneider (Hg), Entdeckte Moderne. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider. 2008 Sie können mich gerne per Email kontaktieren unter: [email protected].
Mar 15, 2022
35 min
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 4
Folge 4: Smart Cities – Städtebau im digitalen Zeitalter. Smart Homes, Smart Cities – „intelligente Wohnungen“ und vernetzte Städte –  die Digitalisierung bietet Möglichkeiten, die unsere Vorstellungen von „Stadt“ und „Wohnen“vollständig verändern. Die Frage ist nicht: wie werden wir leben, sondern wie wollen wir leben. Literatur: Niklas Maak, Technophoria, 2020 Sie können mich gerne per Email kontaktieren unter: [email protected].
Feb 24, 2022
27 min
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 3
Folge 3: Ist Kunst etwas, das ein Künstler macht? 2018 wurde bei Christie’s das „Portrait of Edmond de Belamy“ verkauft. Es wurde nicht von einem Menschen, sondern von einem Computer geschaffen. Können Computer kreativ sein? Wenn ja, was hat das für Folgen für die Kunst? Literatur: Hanno Rauterberg, Die Kunst der Zukunft, Über den Traum von der kreativen Maschine, 2021
Feb 7, 2022
27 min
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 2
Folge 2: Das „NFT Fieber“ in der aktuellen Kunst Vor etwa einem Jahr wurden zum ersten Mal digitale Bilder als sogenannte NFTs versteigert und erzielten atemberaubende Preise. Was ist ein NFT und in welcher Weise verändert sich gerade die Kunstwelt? Literatur:https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/christie-s-versteigert-erstmals-ein-nft-kunstwerk-everydays-von-beeple-17229358.html https://www.monopol-magazin.de/was-sind-nfts-und-warum-sprechen-alle-gerade-davon
Jan 22, 2022
18 min
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 1
Folge 1: Kunst als Ort der Freiheit, die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und was Friedrich Schiller darüber dachte. Schiller definiert in seiner in Briefform verfassten Schrift „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795) Kunst als einen Ort der Schönheit und Freiheit. Gleichzeitig weist er den Künsten eine gesellschaftliche und politische Rolle zu. Seine Ansichten können immer noch als Modell zur Definition von Kunst dienen. Beeindruckend bleibt bis heute welches Gewicht er der Kunst beimißt. Literatur: Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1795 Ich würde mich freuen, wenn dieser Podcast auch ein Ort des Austausches wird! Sie können mich gerne per Email kontaktieren unter: [email protected].
Jan 16, 2022
18 min
Kunst und Gesellschaft, Dorothée, Intro
Intro: Worum geht es in diesem Podcast ? Kunst ist nicht das „Sahnehäubchen“,  kein Accessoire, sondern essentieller Bestandteil einer zivilisierten Welt, Ausdruck unserer Überzeugungen und Gefühle, unseres Verhältnisses zur Gesellschaft und zur Welt. Darüber hinaus bietet sie einen Freiraum, in dem ohne Einschränkungen gedacht und allerlei ausprobiert werden kann. Im Podcast werden diese Zusammenhänge an unterschiedlichen Beispielen alter und neuer Kunst und Architektur besprochen. Ich würde mich freuen, wenn dieser Podcast auch ein Ort des Austausches wird! Sie können mich gerne per Email kontaktieren unter: [email protected].
Jan 16, 2022
9 min