
Aktiv oder Passiv? In dieser Folge geht es nicht um Sport, sondern um die zwei Handlungsrichtungen des Verbs. Wie du feststellen wirst, kommt es auf den Blickwinkel an: Wer ist »Täter«, wer »Opfer«? Gudrun und ihr Langhaardackel werden uns dabei helfen, den Fall aufzuklären.Shownotes:Demonstration, wie das Passiv in Erzählungen wirkt:Aktiv:Maria öffnete ihre Wohnungstür. Sie hängte ihre Jacke auf, als ihre Augen einen vorbeihuschenden Schatten wahrnahmen. Was war das? Ertappte sie gerade einen Einbrecher auf frischer Tat? Ihr Herz schlug wie das einer Beutelratte. Instinktiv zog Maria ihr Smartphone aus der Tasche und tippte die 110 in den Ziffernblock. Dabei schritt sie langsam zurück in Richtung Hausflur. Nur kam Maria dort nicht an. Sie stolperte gegen einen Körper, offenbar stand hinter ihr eine weitere Person. Sie hielt etwas Reflektierendes in der rechten Hand. Noch bevor sie erkannte, dass es sich um einen Gefrierbeutel handelte, stülpte ihr die Person selbigen mit beiden Händen über den Kopf.Passiv:Die Wohnungstür wurde von Maria geöffnet. Ihre Jacke wurde von ihr aufgehängt, als ein vorbeihuschender Schatten von ihren Augen wahrgenommen wurde. Was war das? Wurde von ihr gerade ein Einbrecher auf frischer Tat ertappt? Ihr Herz schlug wie das einer Beutelratte. Instinktiv wurde von Maria ihr Smartphone aus der Tasche gezogen und die 110 in den Ziffernblock getippt. Dabei wurde Maria von ihren Beinen langsam zurück in Richtung Hausflur getragen. Nur kam sie dort nicht an. Ein Körper wurde von Maria angerempelt, offenbar stand hinter ihr eine weitere Person. Etwas Reflektierendes wurde von ihr in der rechten Hand gehalten. Noch bevor sie erkannte, dass es sich um einen großen Gefrierbeutel handelte, wurde selbiger von der Person mit beiden Händen über Marias Kopf gestülpt.Funde aus unseren Texten, die wir aktiver schreiben wollten:Die Daten werden durch die Befragung der Probanden gewonnen. → Die Datengewinnung erfolgt durch die Befragung der Probanden.Eine dieser Weisheiten wird durch die Initiative „5 am Tag e. V.” verkörpert. → Eine dieser Weisheiten verkörpert die Initiative „5 am Tag e. V.”.An diese Fortschrittsberichte wurden sie durch die Mitarbeiter der Studie erinnert. → Die Mitarbeiter der Studie erinnerten sie an die Abgabe der Fortschrittsberichte. Je mehr Maurer arbeiten, desto weniger Arbeitszeit wird benötigt. → Je mehr Maurer arbeiten, desto weniger Arbeitszeit benötigen diese. Wir werden uns verschiedene Lösungswege angucken. → Wir gucken uns verschiedene Lösungswege an.Nach der Aushärtung wird im letzten Schritt die Oberfläche abgeschliffen. → Nach der Aushärtung sorgt Schleifpapier für eine glatte Oberfläche.Kontakt: [email protected] oder [email protected]
Mar 4, 2022
34 min

Dein Text wirkt irgendwie nackt? Na, dann kleide ihn doch in Adjektive! So in etwa lautete der Rat in der Schule, der einen wahren Kern besitzt, aber uns gleichzeitig das Virus für die Adjektivitis injizierte. Und die gilt es zu kurieren. In dieser Folge erfährst du, wie du Adjektive mit Bedacht und an den richtigen Stellen wählst, damit sie mit ihrer Aussagekraft deine Leser entzücken.Unterschied zwischen Sachbuch, Fachbuch und Ratgeber:Sachbuch: Komplexer Sachverhalt wird laiengerecht aufgearbeitet. Zum Beispiel Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari. Verständlicher Schreibstil; die meisten Fremd- und Fachwörter werden erläutert.Fachbuch: Spricht ein Fachpublikum mit beruflichem und akademischem Background an und setzt eine große Portion Wissen voraus. Zum Beispiel: Standardoperationen in der Herzchirurgie.Ratgeber: Ähnlich zu einem Sachbuch, nur behandeln Ratgeber ein Thema spezieller. Zum Beispiel zu den Themen Stress, Vermögensaufbau usw. Die Zielgruppe hat ein konkretes Problem und sucht Rat. Verständliche Sprache, Fremdwörter werden erklärt. Die Umsetzung steht im Vordergrund.Alex’ Beispiele für überflüssige Textpassagen:“Der nächste logische Schritt ist die Neukundengewinnung.”Vom Überfluss befreit: “Der nächste Schritt …”“Die beste Methode, um der Falle des Binge-Watching zu entkommen, ist, sich beim Serienauftakt auf eineinhalb Folgen zu beschränken.”Vom Überfluss befreit: “Eine Methode, um der …”“Die Organisation der eigenen Arbeit stellt eine zusätzliche Herausforderung dar und ohne ein ausgeklügeltes Selbstmanagement geht der Mitarbeiter sprichwörtlich im kalten Wasser baden.”Vom Überfluss befreit: “Die Arbeitsorganisation stellt eine Herausforderung dar …”“Wir sind uns einig, dass viele der heutigen Tätigkeiten, die in einem durchschnittlichen Büroumfeld stattfinden, nicht zu dieser Form der Arbeit zählen.”Vom Überfluss befreit: “Wir sind uns einig, dass viele Tätigkeiten, die im Büroumfeld stattfinden …”Originelle Adjektive:tolldreist, atavistisch, lümmelhaft, fahrig, sauertöpfisch, ränkesüchtig, eigenbrötlerisch, umtriebig, präpotent, formidabel, kongenial, lakonisch, obskur, parasitär, süffisant, ungestüm, meliorativ, unprätentiösKontakt: [email protected] oder [email protected]
Feb 18, 2022
55 min

In unserer Pilotfolge steigen wir seicht in die Stilistik ein und teilen zunächst unsere Mission mit dir. Daraufhin wirst du dich bestimmt fragen, weshalb wir uns anmaßen, dir Schreibtipps geben zu wollen. Die Antwort darauf bleiben wir dir nicht schuldig.Aber was ist überhaupt Stilistik? Worin besteht der Unterschied zur Grammatik? Das klären wir auf. Anschließend widmen wir uns dem ersten stilistischen Problem – dem Nominalstil. Er erschwert Lesern das Leben ungemein, obwohl er keineswegs gegen die Regeln der Grammatik verstößt. Wir versichern dir: Sofern du unnötige Nomen vermeidest und sie durch aussagekräftige Verben ersetzt, wirst du deutlich mehr Leser erfreuen.Probiere es aus!PS: Anbei die beiden Beispiele zum Nominalstil.Beispiel aus Christians Masterarbeit:Im Nominalstil: „Eine Verringerung der Schweißpunkthärte geht mit einer Veränderung des Gefüges einher, weshalb im Anschluss an die induktive Erwärmung mikrostrukturelle Untersuchungen erfolgen.”Weniger Nominalstil: „Ein Schweißpunkt verliert seine Härte, wenn sich sein Gefüge verändert. Aus diesem Grund erwärmen wir den Schweißpunkt zunächst induktiv und untersuchen anschließend seine Mikrostruktur.”Beispiel aus dem CSU-Regierungsprogramm:Im Nominalstil: „Wir müssen die Vernetzung der Sicherheit auch in unserer Regierung abbilden. Daher wollen wir im Bundeskanzleramt einen Nationalen Sicherheitsrat schaffen, der außen- und sicherheitspolitische Koordinierung, strategische Vorausschau und nachrichten- dienstliche Erkenntnisse des Bundes und der Länder zusammenführt.”Weniger Nominalstil: “Die deutsche Sicherheit beginnt bei uns in der Regierung. Daher wollen wir im Bundeskanzleramt einen Nationalen Sicherheitsrat schaffen, der die folgenden drei Aspekte zusammenführt: 1) Er soll außen- und sicherheitspolitisch koordinieren, 2) vorausschauend handeln und 3) Erkenntnisse aus den Nachrichten von Bund und Länder ableiten.Kontakt: [email protected] oder [email protected]
Jan 21, 2022
55 min