
Krawall oder Konsens – und wieviel halten wir davon aus? In der 10. Folge unseres Wissenspodcasts „Eine:r muss es ja machen“ geht es um die verschiedenen Spannungsfelder in der Gesellschaft – Bildung, Miteinander, Spaltung, Krisen, Konsens. Geschäftsführerin der VDW, Dr. Maria Reinisch spricht dafür mit dem renommierten Soziologen und preisgekrönten Autor Prof. Armin Nassehi, mit der Professorin für Soziale Arbeit, Prof. Alexandra Retkowski und Jan Novak von der Jungen VDW. Dabei diskutieren sie über Fragen wie – brauchen wir Krisen für Veränderung, wie schaffen wir es, die richtigen Fragen zu finden, die Gesellschaft immer wieder neu zu komponieren und mutig dranzubleiben. Hören Sie rein – es geht um uns und Sie. Um die Gesellschaft und den Einzelnen.
Timestamps:
00:00:00 – Einführung Dr. Maria Reinisch
00:02:51 – Prof. Armin Nassehi und wie er zur Soziologie gekommen ist
00:04:13 – Prof. Alexandra Retkowski über Selbstbefremdung
00:05:32 – Jan Novak und die Leidenschaft für Kochen und Sport
00:06:11 – Schnellfragerunde rund um die Gesellschaft
00:11:06 – Wie entwickeln sich Spannung und Harmonie in der Gesellschaft?
00:12:42 – Wie komponiert sich eine Gesellschaft?
00:14:32 – Der Dienst am Menschen und die Lust auf Veränderung
00:15:42 – Gesellschaft und Wissenschaft lebt von Differenz
00:19:20 – Was heißt das - die Spaltung der Gesellschaft?
00:21:03 – Krawall – oder Konsens: wieviel halten wir aus?
00:24:54 – Wo ist ein Konsens grundlegend nötig?
00:27:23 – Braucht es Krisen für einen positiven Wandel?
00:32:19 – Wie kann man die Wissenschaft in Politik und Gesellschaft übersetzen?
00:39:17 – Wie schafft man es Fragen zu stellen auf die sonst niemand kommt?
00:42:17 – Wie schaffen wir es Bildung besser zu gestalten?
00:44:39 – Kann man den echten Diskurs lernen? Und wie?
00:47:57 – Praxistipps für Schulen
00:50:02 – Neue Probleme erfinden - Bildung kann man auch anders denken! -
00:54:40 – Wie kann man Gesellschaften sensibilisieren - für den anderen und das miteinander
00:58:56 – Prof. Retkowski als Bundeskanzlerin
00:59:34 – Prof. Nassehi als Bundeskanzler
01:01:32 – Jan Novak als Bundeskanzler
01:04:29 – Die Tipps an die jungen Menschen für eine nachhaltige, positive Gesellschaft
01:08:02 – Schlusswort Dr. Maria Reinisch
Shownotes:
Prof. Nassehi in unserer VDW-Veranstaltungsreihe „was heißt wissen“ (hier)
Prof. Retkowski auf unserem VDW-Aktionstag 2.0 an der Uni Passau (hier)
Armin Nassehi (2010): Mit dem Taxi durch die Gesellschaft (hier)
May 19, 2022
1 hr 9 min

Balance braucht die Welt. In der 9. Folge unseres Wissenspodcasts „Eine:r muss es ja machen“ sprechen wir darüber, was die großen Herausforderungen in der Zukunft sind und wie man diese lösen kann. Darüber spricht Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und dem Junge VDW- Mitglied Alexander Kunze. Die Herausforderungen der vollen Welt brauchen neue Antworten – in der Ökologie, im Wirtschaftssystem, im Wettbewerbsrecht und in der Art des Miteinanders. Es gilt Umzudenken und Umzusteuern. Weg von der Jetztbesoffenheit hin zu mehr Balance. In dem Kontext werden auch die Rolle des Einzelnen, des Staats und des Miteinanders besprochen. Wir sind dran!
Timestamps:
00:00:00 – Welches Denken brauchen wir - Einführung Dr. Maria Reinisch
00:04:26 – Inwieweit helfen Auszeichnungen und Ehrungen, Gehör für die großen Fragen zu bekommen, Ernst Ulrich von Weizsäcker?
00:05:40 – Welche Musik hörst du am Morgen, Alexander?
00:06:24 – Schnellfragerunde zu den großen Fragen unserer Zeit
00:09:13 – Die große Herausforderung unserer Zeit: Die volle Welt
00:14:23 – Wie können wir der Verantwortung für die Welt nachkommen?
00:15:54 – Warum brauchen wir eine neue Aufklärung?
00:17:56 – Was ist Wohlstand eigentlich?
00:20:01 – Sollte es eine Obergrenze für individuellen Reichtum geben?
00:22:20 – Die globalen Tech-Konzerne – unsere Daten vermarkten und kaum Steuern zahlen– ist das fair?
00:24:44 – Die Konkurrenz zwischen freiem Markt und Staat.
00:27:09 – Jetztbesoffenheit
00:31:02 – Muss Energie teurer werden?
00:32:12 – Den Weg ebnen - es muss sich lohnen richtig zu handeln
00:34:03 – Transformation neu denken mit klimaneutralem Treibstoff
00:38:28 – Die Balance – zwischen direkter Demokratie und Unternehmen mit Staat als Vermittler.
00:41:39 – Weg von der Jetztbesoffenheit hin zu Freundschaft und Kooperation
00:42:55 – Neue Wege bei Klima, Infrastruktur und Bildung im globalen Miteinander
00:45:37 – Ein neues Wettbewerbsgesetz in dem der Nachhaltigste gewinnt, nicht der Billigste
00:49:06 – Neue Steuerregelungen durch die WTO!
00:50:17 – Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker als Bundeskanzler
00:51:04 – Alexander Kunze als Bundeskanzler
00:53:10 – Prof. Ernst Ulrich von Weizsäckers Tipps an die Jungen Menschen
00:55:02 – Schlusswort Dr. Maria Reinisch
Shownotes:
Die Aktionstage der VDW zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran mit Ernst Ulrich von Weizsäcker (hier)
Buch: Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt (hier)
Apr 28, 2022
57 min

Wie erkennt man Epidemien? Was kann man für die Zukunft daraus lernen? Nicht zuletzt das Corona-Virus hat deutlich gemacht, wie Epidemien unsere Gesellschaft – egal ob in Deutschland oder der Welt – vor große Herausforderungen stellen. In der 8. Folge des Wissenspodcast „Eine:r muss es ja machen“ der VDW geht es um Epidemien und zwar aus der Perspektive eines Epidemiologen. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht mit Prof. Ralf Reintjes, Arzt und Infektionsepidemiologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Prof. Reintjes ist für viele Institutionen im Kontext von Epidemien als Berater tätig, etwa für die WHO, die EU und die GIZ.
Vertiefende Fragen stellt wie immer eine Nachwuchswissenschaftlerin. Diesmal die Masterstudentin der HAW und freie Journalistin Katharina Böhmer. Sie interessiert sich auch für versäumte Chancen, präventive Möglichkeiten und unsere Zukunft hinsichtlich weiterer Pandemien und Epidemien und einem passenden Umgang damit.
Timestamps:
00:00:00 – Einleitung Dr. Maria Reinisch
00:03:04 – Prof. Ralf Reintjes über den Unterschied zwischen Medizin und Epidemiologie
00:04:49 – Katharina Böhmer über ihre Ziele
00:05:30 – Schnellfragerunde
00:09:37 – Was ist eine Epidemie?
00:11:43 – Warum sind Epidemiologen so selten in Erscheinung getreten?
00:14:49 – Wann spricht man von Krankheitshäufung und wann von einer Pandemie?
00:17:35 – Wie kann uns die Epidemiologie bei Pandemien helfen?
00:21:06 – Wurde sich an die Handlungsempfehlungen der Epidemiologen gehalten?
00:23:09 – Ist Corona noch relevant?
00:24:49 – Welche Auswirkungen werden die Lockerungen der Maßnahmen haben?
00:27:37 – Warum schränkt uns Corona mehr ein als Ebola oder die Schweinepest?
00:30:35 – Was ist der Unterschied zwischen Corona und der spanischen Grippe?
00:32:50 – Warum mutiert das Corona-Virus so häufig? Liegt das auch am Impfstoff?
00:34:50 – Was haben wir aus der Pandemie gelernt?
00:38:35 – Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?
00:39:37 – Was ist ein Pandemieplan?
00:41:23 – Wie kann man einen Virus am besten aufhalten?
00:43:19 – Wird das Leben jemals, wie vor der Pandemie sein?
00:45:31 – Hat China einen Systemvorteil bei der Bekämpfung des Virus?
00:48:47 – Katharina Böhmer als Bundeskanzlerin
00:49:23 – Prof. Ralf Reintjes als Bundeskanzler
00:51:16 – Katharina Böhmers Erkenntnisse und Tipps von Prof. Reintjes
00:53:44 – Schlusswort Dr. Maria Reinisch
Shownotes:
HAW Hamburg (hier)
Apr 11, 2022
54 min

In der 7. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um den Konflikt in der Ukraine und die Frage, wie Frieden gewahrt und hergestellt werden kann. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Michael Brzoska, langjähriger Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und heute Senior Research Fellow, sowie mit Prof. Götz Neuneck, Senior Research Fellow am IFSH und ehemaliger stellvertretender wissenschaftlicher Direktor. Außerdem ist er Pugwash-Beauftragter der VDW und damit für die deutsche Sektion verantwortlich. Pugswash ist eine internationale Organisation, die sich für Abrüstung einsetzt und für ihr „dialogue across divides“ den Friedensnobelpreis bekommen hat. Natürlich ist auch wieder ein Junge VDW Mitglied dabei, dieses Mal Rita Mirosch. Zusammen reden sie über Konfliktforschung, Friedensstrategien und den Krieg in der Ukraine.
Timestamps:
00:00:00 – Einleitung Dr. Maria Reinisch
00:04:05 – Prof. Götz Neuneck über Friedens- und Konfliktforschung.
00:07:04 – Prof. Michael Brzoska über Friedens- und Konfliktforschung.
00:09:42 – Wie entstehen Kriege?
00:13:10 – Treiber von Konflikten.
00:17:32 – Wer profitiert von Kriegen?
00:21:27 – Was ist die militärische Antwort Europas auf den Ukraine Konflikt?
00:33:02 – Was ist die Verbindung zwischen Krieg und Wirtschaft?
00:37:12 – Was genau versteht man unter europäischer Sicherheit?
00:43:18 – Wie könnte der Ukrainekonflikt ausgehen?
00:49:55 – Das Mandat der Medien.
00:54:00 – Die zwei Seiten von Sanktionen.
01:01:11 – Prof. Götz Neuneck als Bundeskanzler.
01:03:01 – Prof. Michael Brzoska als Bundekanzler.
01:05:25 – Rita Mirosch als Bundekanzlerin.
01:06:23 – Schlusswort Dr. Maria Reinisch.
Shownotes:
Friedensgutachten (hier)
Die deutsche Pugwash-Gruppe (hier)
Studiengruppe Europäische Sicherheit und Frieden (hier)
Vortrag von Prof. Michael Brzoska im Rahmen der 5. „Was heißt wissen“-Veranstaltung zum Thema Ukrainekonflikt (hier)
Hans-Joachim Gießmann / Peter Brandt / Götz Neuneck (Hg.): »… aber eine Chance haben wir« Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr (hier)
Mar 25, 2022
1 hr 7 min

In der 6. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um die Biodiversität und den Verlust der Artenvielfalt. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Josef Settele, Leiter des Departments Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, langjähriger Co-Vorsitzender des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates IPBES (2016 bis 2019) und Autor des Buchs „Die Triple Krise“, sowie mit dem Junge VDW Mitglied Annika Harzman über die Verbindung zwischen Biodiversität, Artenvielfalt und der Klimakrise.
Timestamps:
00:00:00 – Warum ist Biodiversität wichtig?
00:02:37 – Prof. Josef Settele über Schmetterlinge und Biodiversität.
00:05:50 – Annika Harzmann über die Rolle von Tieren in ihrem Leben.
00:07:30 – Schnellfragerunde zu Biodiversität.
00:10.33 – Was ist Biodiversität?
00:11:07 – Wie erkennt man Biodiversitätsverlust.
00:12:05 – Was bedeutet der Biodiversitätsverlust für uns?
00:15:08 – Von der Zimmerpflanze bis zum Regenwald.
00:17:07 – Der große Feuerfalter.
00:22:49 – Warum haben es Organismen immer schwerer?
00:28:19 – Wie untersucht man Veränderungen bei Insekten
00:30:00 – Wie können Bürger:innen helfen?
00:34:46 – Warum sind Insekten so wichtig?
00:38:05 – Eine Welt ohne Bestäuber?
00:44:29 – Der Mensch als Bestäuber?
00:47:30 – „Rettet die Biene“ als regionale Mission.
00:51:08 – Pandemien und Biodiversität.
00:55:32 – Prof. Josef Settele als Bundeskanzler.
00:57:53 – Annika Harzmann als Bundeskanzlerin.
00:58:48 – Was habt ihr gelernt? Der Tipp an die Jugend.
01:01:53 – Abspann Maria Reinisch
Show Notes:
Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services (Hier)
Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien (Hier)
Mar 14, 2022
1 hr 3 min

Dieses Mal geht es rund um die Fragen: Wie wollen wir wohnen? Und wie wollen wir uns fortbewegen? Angesichts von Wohnungsnot in den Großstädten und hitzigen Diskussionen zur Mobilitätswende ist die Frage nach dem zukünftigen Stadtbild hochaktuell. Im Gespräch sind Prof. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Prof. Elke Pahl-Weber, Leiterin des Instituts für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, sowie Junges VDW-Mitglied und Studentin der Sozialen Arbeit, Katharina Köppel, nicht zu vergessen unsere Moderatorin Dr. Maria Reinisch.
00:00:00 – Einleitung Maria Reinisch
00:02:27 – Prof. Elke Pahl-Weber über ihre Inspiration für Städtebau
00:04:33 – Prof. Manfred Fischedick über die nicht-technischen Effekte der Energiewende
00:06:52 – Katharina Köppel - Studentin und zukunftsinteressiert
00:08:28 – Schnellfragerunde
00:11:40 – Was ist nachhaltige Stadtentwicklung?
00:15:07 – Gibt es ein nachhaltiges Konzept für Städteentwicklung? – integrierte Stadtentwicklung und Ressourcenknappheit
00:21:00 – Ladeinfrastruktur und Verantwortlichkeiten der Mobilitätswende
00:30:07 – Wie können Menschen für die Mobilitätswende abgeholt werden?
00:40:31 – Wie können die jungen Generationen praktisch miteinbezogen werden?
00:44:33 – Wie kann städtische und ländliche Infrastruktur an Wetterextreme angepasst werden?
00:53:09 – Synergieeffekte können Hoffnung geben
00:55:00 – Wie gehen wir mit Wohnungsmangel und Wohnungsbau um?
01:00:05 – Wenn ich die Möglichkeit hätte, was würde ich als Bundeskanzler:in anordnen?
01:03:30 – Was habt ihr gelernt oder möchtet ihr als Tipps weitergeben?
01:07:10 – Abspann
Shownotes:
Wir können den Boden nicht vermehren (nachhaltiger Umgang mit Bodenressource) Guidelines for territorial planning by UN
Feb 18, 2022
1 hr 7 min

In der 4. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um mentale Gesundheit und Krisenbewältigung. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Ernst Pöppel, Hirnforscher und Gründer des Instituts für Medizinische Psychologie sowie des Humanwissenschaftlichen Zentrums der LMU München, Dr. Sepideh Ravahi, Psychotherapeutin und Mitbegründerin der Literarischen Apotheke, und Justin Geißler von der Jungen VDW. Es geht um den Umgang mit Krisen und Möglichkeiten, wie wir Herausforderungen und Krisen mental und emotional bewältigen können.
Time Stamps:
00:00:00 – Einleitung Dr. Maria Reinisch – wie ticken wir Menschen eigentlich?
00:03:30 – Dr. Sepideh Ravahi und wem hilft die Literarische Apotheke
00:05:37 – Prof. Ernst Pöppel und wie er zum Hirnforscher wurde
00:09:15 – Justin Geissler und sein Lieblingsphilosoph
00:11:10 – Schnellfragerunde
00:15:00 – Warum setzt uns die Pandemie so zu?
00:19:50 – Komplexitätsreduktion und Monokausalität – Rettung oder Gefahr?
00:25:11 – Der Mensch mit seinen Vorurteilen und Begrenzungen
00:31:30 – Wie kann Bewegung gegen Depression helfen?
00:32:00 – Wie können wir den vielfältigen Krisen begegnen?
00:36:30 – Reise in die eigene Vergangenheit oder das episodische Gedächtnis
00:43:24 – Was ist, wenn ich mich nicht erinnern will?
00:47:27 – Wie kann ich andere „verstehen“?
00:51:30 – Wie kann die Spaltung der Gesellschaft überwunden werden?
00:56:50 – Was ist Einsamkeit und wie gehe ich damit um?
01:03:05 – Wünsche und Tipps für die Zukunft
01:09:20 – Abspann
Show Notes:
Literarische Apotheke: www.literarische-apotheke.de
Kritik der freien Vernunft von Immanuel Kant
Informationen zur Veranstaltungsreihe „Was heißt wissen?" [zur VDW-Website]
Jan 31, 2022
1 hr 10 min

In dieser Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um Klimagerechtigkeit. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, ist im Gespräch mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler und Gründungsdirektor des Wuppertal Instituts, Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Gesicht der deutschen Fridays for Future Bewegung und Viviane Scheel, Politikstudentin an der Freien Universität Berlin. Gemeinsam diskutieren sie, wie man genügend politische, gesellschaftliche und erneuerbare Energie für einen sozioökonomischen Wandel erzeugen kann.
00:00 – Einleitung durch Maria Reinisch.
02:09 – Vorstellung Luisa Neubauer.
03:05 – Vorstellung Ernst Ulrich von Weizsäcker.
04:38 – Vorstellung Vivi Scheel.
05:08 – Kurzfragerunde.
08:41 – Wie schaffen wir es den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen?
12:26 – Wie erzeugen wir genügend politische, gesellschaftliche und erneuerbare Energie?
17:10 – Die Verbindung zwischen Gewerkschaften und dem Energiesektor.
19:44 – Die Chancen der Energietransformation.
23:11 – Comeback der Atomkraft?
25:06 – Ist ein Strukturwandel sozial- und klimagerecht möglich?
28:28 – Was bedeutet die Klimakrise für uns und wie wird sie kommuniziert?
39:34 – Haben wir den Bezug zur Natur verloren und können wir ihn zurückerlangen?
45:58 – Was können wir aus der Pandemie für die Klimakrise lernen?
52:39 – Was könnte das Narrativ sein, das die Krise für die Gesellschaft verdeutlicht?
57:16 – Abschlusswort Maria Reinisch
Shownotes:
Vortrag „Biodiversität und Pandemien – wie biologische Vielfalt vor Pandemien schützt“ von Prof. Josef Settele: https://vdw-ev.de/portfolio/jung-und-alt-bewegt-biodiversitaet-und-pandemien/
Luisa Neubauers Podcast: https://open.spotify.com/artist/3zFvdpFaBGsgjScYCrksw7?si=UyQd-Ne2SlaDowq4LSdxjA
Jan 14, 2022
58 min

In dieser Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Dr. Maria Reinisch, die Geschäftsführerin der VDW, ist im Gespräch mit Professorin Ute Schmid, Inhaberin des Lehrstuhls für Angewandte Informatik und Kognitive Systeme an der Uni Bamberg, Alexander von Gernler, Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik (GI), und Nils Deeg, Masterstudent in History and Philosophy of Science. Gemeinsam wird über die Fragen diskutiert, was Verantwortung im Bereich Digitalisierung bedeutet, was man unter digitalem Lernen versteht und ob es einen Hippokratischen Eid für Informatiker:innen geben sollte.
00:02:36 - Vorstellung Prof. Ute Schmid, Universität Bamberg
00:04:51 - Vorstellung Alexander von Gernler, Vizepräsident Gesellschaft für Informatik
00:07:36 - Vorstellung Nils Deeg
00:09:22 - Schnellfragerunde
00:15:40 - Unterschied zwischen KI und Digitalisierung? Brauchen wir beides?
00:16:26 - Grenzen und Chancen von KI
00:18:20 - KI und Sicherheit
00:26:12 - Recht auf Transparenz
00:28:06 - Wie kann eine transparente KI aussehen?
00:33:22 - Umgang mit KI lernen
00:36:38 - Was kann Schule „Digital Natives“ vermitteln?
00:43:49 - Innovation um der Innovation willen?
00:47:44 - Verantwortung in der Informatik
00:57:17 - Zukunft der Digitalisierung
01:02:12 -Was würden Sie als Bundeskanzler:in als erstes durchsetzen?
Shownotes:
Webseite der Gesellschaft für Informatik: https://gi.de/
Wir wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz: https://vdw-ev.de/wie-wir-leben-wollen/
Webseite des Arbeitskreis KI in Schulen: https://fb-ki.gi.de/gliederungen/ak-ki-in-schulen-kis
Pixel & Co. - Informatik der Grundschule: https://www.westermann.de/reihe/INFORMATIGS/Pixel-Co-Informatik-in-der-Grundschule?a=1
Ethische Leitlinien der GI: https://gi.de/ueber-uns/organisation/unsere-ethischen-leitlinien/
Dec 16, 2021
1 hr 8 min

In der ersten Folge unseres Podcasts „Einer muss es ja machen“ spricht unsere Moderatorin und Geschäftsführerin der VDW Dr. Maria Reinisch mit dem renommierten Klimaforscher Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Graßl und dem Junge VDW-Mitglied Leonie Joerns über die Verantwortung der Wissenschaft im Zusammenhang mit der Klimakrise.
00:00 Einleitung und Vorstellung der Gäste durch Dr. Maria Reinisch
08:10 Schnellfragerunde
12:18 Was ist Klima?
15:04 Woran erkennt der Klimaforscher den Klimawandel?
15:27 Was ist der am schwersten zu bremsende Aspekt des Klimawandels?
18:09 Die Rolle des CO-2
26:33 An welchen Werten will man sich bei der Co2-Neutralität orientieren?
36:28 Andere Länder müssen mehr gegen den Klimawandel machen, oder?
46:23 Ist Geo-engineering die Lösung?
53:41 Kann sich Deutschland selbst mit Wind und Sonnenenergie versorgen?
61:32 Abschluss: Prof. Hartmut Graßl und Leonie Jörns als Bundeskanzler:in
64:25 Erkenntnisse der Jungen VDW und Prof. Hartmut Graßls Tipp an die Jugend
Nov 12, 2021
1 hr 8 min