Digitalsalat Podcast

Digitalsalat

Dezentrum
Die Digitalisierung ist mehr als Bitcoin und Blockchain, sie kann und wird unser aller Leben tiefgreifend verändern. Bleibt nur noch offen, wie. Im Digitalsalat versuchen wir diese Frage zu beantworten und dabei nicht nur auf wahrscheinliche, sondern auch auf wünschenswerte Antworten zu kommen. Der Podcast ist eine Kollaboration von Dezentrum und der Stiftung Mercator Schweiz.
Inside Digitalsalat - Ein Rückblick aus vier Perspektiven
Das war’s mit der ersten Staffel vom Digitalsalat. Wir hoffen ihr hattet genauso viel Spass beim Zuhören, wie wir bei der Produktion. In dieser Folge erzählen Mirko, Laura, Jeannie und Torben von lustigen Szenen und welche Themen sie nach den Aufnahmen noch länger beschäftigt haben. Erzählt uns: Was hat Euch in dieser Staffel am besten gefallen? Von was soll es mehr geben? Von was weniger? Wir freuen uns über knallhartes Feedback. Am besten direkt per Mail an [email protected]. Alle Infos & was wir bei der Homeoffice Produktion gelernt haben, findest du auf www.dezentrum.ch/podcast/inside-digitalsalat
Apr 23, 2021
25 min
Was kann das neue Datenschutzgesetz der Schweiz?
Martin Steiger ist Anwalt und unter anderem Sprecher von der Digitalen Gesellschaft Schweiz. Er kennt sich mit Datenschutz also aus. Der ideale Kandidat, um uns die Neuerungen der Schweizer Datenschutzgesetzrevision zu erklären. Sind unsere persönlichen Daten jetzt besser vor Missbrauch geschützt? Oder geht das Gesetz nicht weit genug? Weitere Links & Infos zu dieser Folge findest du auf https://dezentrum.ch/podcast/datenschutz-revision
Mar 22, 2021
37 min
E-ID: ja, aber wie?
E-ID ja oder nein? Nein Findet Daniel Graf vom Referendumskomittee, der Staat, nicht Private müssen die E-ID herausgeben. Er erklärt uns wieso. Weitere Links & Infos zu dieser Folge findest du auf https://dezentrum.ch/podcast/e-id
Feb 25, 2021
37 min
Alle Cookies akzeptieren - was ist Datenschutz?
Wer sich im Internet bewegt hinterlässt Daten. Das wissen inzwischen alle. Gleichzeitig haben die wenigsten wirklich den Durchblick bei der Unterscheidung von Trackern und Cookies, Schattenprofilen und Datensouveränität. Adrienne Fichter, Autorin und Journalistin bei der Republik gibt uns einen Crashkurs in Sachen Daten im Netz und gibt uns Tipps, wie wir unsere Daten schützen.Weitere Links & Infos zu dieser Folge findest du auf https://dezentrum.ch/podcast/datenschutz-basics
Feb 18, 2021
40 min
Algorithmen im Gesundheitswesen
Algorithmen werden eingesetzt, um hunderte Röntgenbilder in sekundenschnelle vergleichen, ein Gewinn für die Diagnostik. Algorithmen können aber auch aufgrund individueller Datensätze Prämien berechnen, eine Gefahr für eine solidarische Gesellschaft? Dieses Spannungsverhältnis von Innovation und dessen “guten” Einsatz gehen wir mit dem dem Journalisten Florian Wüstholz, nach. Alle Links & Infos findest du auf www.dezentrum.ch/algorithmen-im-gesundheitswesen
Jan 27, 2021
36 min
Nachhaltigkeit: Wie wir unseren digitalen Alltag suffizienter gestalten
Die Menschen nutzen mehr planetaren Ressourcen als die Erde nachliefern kann. Da hilft nur eins: weniger und bewusster zu konsumieren. Dahinter steckt ein suffizienter Lebensstil. Was das ist, wie die Digitalisierung zur Ressourcenschonung beiträgt und wo sie das Problem eher verschärft, erklärt unser Gast Tilman Santarius. Alle Links & Infos findest du auf www.dezentrum.ch/podcast/suffizienz
Dec 22, 2020
38 min
Algorithmen einfach erklärt
Algorithmen steuern im Hintergrund unseren Alltag, zumindest dort wo wir digitale Mittel nutzen. Sicherlich habt ihr den Begriff schonmal gehört, aber was steckt dahinter? Unser Experte Stefan Pabst erklärt in dieser Folge wie Algorithmen funktionieren und wie sie sekündlich Entscheidungen treffen. Dabei interessiert uns vor allem, wie Algorithmen für die Bekämpfung von Diskriminierung eingesetzt werden. Mehr Infos & alle Links zu genannten Beispielen aus der Folge findest du auf https://www.dezentrum.ch/podcast/algorithmen
Dec 2, 2020
48 min
Covid App: Wenig Downloads, top Datenschutz. Welche Massnahmen wirken in der Pandemie?
Kaum wurde es sind die Fallzahlen der Covid Infiszierten rapide angestiegen - und damit auch die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Die Swiss Covid App galt im Frühjahr noch als Pionierarbeit und inzwischen als gescheitert. Woran liegts? Wir haben mit dem Epidemologen und Mitentwickler der App Prof. Marcel Salathé geredet. Alle Links & Infos findest du auf https://www.dezentrum.ch/podcast/swisscovidapp
Nov 10, 2020
38 min
Wie viel Online-Wahlkampf verträgt unsere Demokratie?
Die Sozialen Netzwerke Twitter und Facebook haben für den diesjährigen US-Präsidentschaftswahlkampf strengere Wahlkampfregeln erlassen. Sie reagieren damit auf die Vorwürfe bei den letzten Wahlen nicht genügend gegen Manipulationen und Falschinformationen unternommen und so zur gesellschaftlichen Spaltung beigetragen zu haben. Wir haben in dieser Folge mit Professor Fabrizio Gilardi von der Universität Zürich über die Rolle von Online-Wahlkampf in der Schweiz gesprochen und ob es tatsächlich neue Regeln hierfür braucht. Alle Links & Infos findest du auf https://www.dezentrum.ch/blog/ds-online-wahlkampf
Oct 20, 2020
33 min
Einfach mitmachen! Wenn Demokratie digital wird
Durch einen partizipativen Haushalt könne die Bewohner mitentscheiden, wofür ihre Gemeinde Geld ausgeben soll. Durch digitale Werkzeuge wird dieser direktdemokratische Prozess erleichtert und noch mehr Menschen können sich am Diskurs und der Entscheidung beteiligen. Doch die Digitalisierung der direkten Demokratie birgt auch Gefahren. Laura hat Sabeth Tödtli von Urban Equipe getroffen, die sich für mehr Mitwirkung in der Stadtentwicklung einsetzt. Ihr aktuelles Projekt ist der Versuch, den Haushalt von Zürich-Wipkingen unter Beteiligung der Bevölkerung aufzustellen. Im Studio diskutieren Jeannie und Torben mit Marlène Gerber von der Universität Bern über die Chancen und Herausforderungen von digitaler Demokratie. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung - auch für Gruppen, die gar kein Stimmrecht haben.Alle Links & Infos findest du auf https://www.dezentrum.ch/blog/ds-digitaledemokratie
Oct 6, 2020
34 min
Load more