Mit dem TV-Duell habe Kamala Harris ihre Kandidatur zementiert, sagt Außenpolitikexpertin Constanze Stelzenmüller. Aber reicht das für den Einzug ins Weiße Haus?
Sep 13
1 hr
Wie gefährlich ist eine mögliche Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht für die Christdemokraten – und für deren Chef?
Sep 6
56 min
Die AfD nimmt via TikTok Einfluss auf die politische Meinungsbildung junger Leute. Ein Gespräch mit Sascha Lobo über "das definierende Medium einer ganzen Generation"
Aug 30
1 hr
Bei der Gründung zweifelten viele an dem Projekt. Acht Monate später wirbelt Sahra Wagenknecht mit dem BSW die Politik durcheinander. Doch die große Belastungsprobe naht.
Aug 23
1 hr
Mit der Offensive in Kursk gelang der Ukraine ein Überraschungscoup:
Nach bald zweieinhalb Jahren Krieg, der Militär wie Bevölkerung zermürbt
hat, macht der erfolgreiche Vorstoß auf russisches Terrain vielen
Hoffnung, dass es der Ukraine vielleicht doch noch gelingen könnte, die
Oberhand zu gewinnen. Und dennoch bleiben die militärischen und
politischen Ziele des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj
unklar: Was genau wollen die Ukrainer damit erreichen? Haben sie
überhaupt genügend Truppen und Waffen, um die eroberten Gebiete zu
halten? Und wie hoch ist das Risiko, dass Russland nach dieser
Provokation zu einem mächtigen Gegenschlag ausholt?
In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen wir mit Olivia Kortas,
Ukrainekorrespondentin der ZEIT, über die Operation der Ukrainer in
Kursk. Sie kommt gerade zurück aus Sumy, eine Stadt nahe der russischen
Grenze, wo sie mehrere Soldaten sprechen konnte, die gerade von ihrem
Einsatz in Kursk zurückkamen. Im Podcast berichtet sie über die Stimmung
im Land, ihre Gespräche mit den Militärs und ihre Einschätzung der
strategischen Lage am Ort. Und wir sprechen über die möglichen Ziele der
Ukrainer – und die Chancen, die militärische Lage doch noch zugunsten
der Ukraine zu drehen.
Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Aug 16
50 min
Nach dem spektakulären Gefangenenaustausch mit Russland stellt sich die Frage, ob die Operation richtig war – menschlich, politisch, juristisch. Unser Thema im Podcast
Aug 9
1 hr 1 min
Ab 2026 sollen US-amerikanische Mittelstreckenraketen in Deutschland stationiert werden. Wird Deutschland durch diese Raketen sicherer – oder unsicherer?
Aug 2
1 hr 1 min
Wenn der Alltag zum Albtraum wird: Wie Overtourism das Leben der Einheimischen verändert – und wie man ihn zurückdrängen kann.
Jul 26
1 hr
Seit dem Attentat auf Ex-US-Präsident Donald Trump haben
Verschwörungserzählungen in den USA Hochkonjunktur – und heizen den
ohnehin aggressiven Wahlkampf noch zusätzlich an. Unterdessen rätselt
die Welt, ob die US-Wahl mit dem ikonografischen Bild des blutenden,
heroischen Trump, das nur kurze Zeit nach dem Anschlag um den Globus
ging, bereits entschieden ist. Und welche Optionen den Demokraten
überhaupt noch bleiben, um die Geschicke zu ihren Gunsten zu drehen.
In der neuen Folge von Das Politikteil schalten wir zunächst nach
Milwaukee, von wo Rieke Havertz, die internationale Korrespondentin von
ZEIT ONLINE, live vom Parteitag der Republikaner berichtet. "In
Milwaukee erleben wir Trumps Heiligsprechung", sagt sie. Danach sprechen
wir mit Michael Butter, Experte für Verschwörungstheorien und Professor
für Amerikanistik an der Universität Tübingen, über
Verschwörungserzählungen und wie sie die USA spalten – seit
Jahrhunderten schon. Und wir diskutieren über die Szenarien für den
Ausgang der US-Wahl Anfang November. "Die Wahl war vor dem Attentat
schon entschieden", ist Butter überzeugt. Selbst wenn der körperlich und
politisch angeschlagene Präsident Joe Biden seine Kandidatur
zurückziehen und Platz machen würde für einen neuen Kandidaten oder eine
neue Kandidatin: "Für die Demokraten gibt es kaum eine realistische
Option mehr, die Wahl zu gewinnen", meint er.
Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Jul 19
1 hr 5 min
Bald 35 Jahre ist es her, dass die Mauer zwischen Ost- und
Westdeutschland fiel, doch auch mehr als drei Jahrzehnte später ist die
innere Einheit, die in den Neunzigerjahren für viele fast wie ein
Automatismus zu sein schien, noch immer nicht vollzogen. "Die
Angleichungsdynamik ist zum Erliegen gekommen", sagt der Soziologe
Steffen Mau, der selbst in Rostock geboren ist und seine Kinder- und
Jugendzeit in der DDR verbracht hat. Die Hoffnung auf eine
"Amalgamierung" zweier komplett unterschiedlicher Gesellschaften sei
mindestens im Nachhinein ein Trugschluss – und werde sich auch weiterhin
nicht erfüllen.
In der neuen Folge von Das Politikteil, die live und vor Publikum beim
Summit der Hertie-Stiftung aufgenommen wurde, fragen wir den
Wissenschaftler, was genau der Grund dafür ist, dass sich Ossis und
Wessis auch heute noch so sehr unterscheiden. Wir diskutieren, ob sich
vor diesem Hintergrund der hohe Zuspruch für die AfD in den ostdeutschen
Bundesländern besser verstehen lässt. Und was diese Entwicklung für die
Zukunft des deutschen Parteiensystems und für die Demokratie bedeutet.
Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu
Berlin, er gehört seit 2021 zum Sachverständigenrat für Integration und
Migration, er ist Autor diverser Bücher – und einer größeren
Öffentlichkeit vor allem auch als Erklärer des Ostens bekannt. Erst vor
Kurzem veröffentlichte er das Buch Ungleich vereint. Warum der Osten
anders bleibt (Suhrkamp).
Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Jul 12
1 hr 23 min
Load more