
Maren Wursters Text „Papa stirbt, Mama auch“ ist stark autobiographisch geprägt. Radikal offen beschreibt sie das Abschiednehmen von ihrer demenzkranken Mutter und ihrem krebskranken Vater, der im Sterben liegt. Der Text versucht die Komplexität einer Beziehung darzustellen, mit ihren schönen und schwierigen Seiten und ist, so die Autorin, letztlich auch eine Form von Trauerarbeit. Wie das klingt, hören Sie in der zehnten und letzten Folge des Podcasts WORTWÖRTLICH zur Literaturpreis-Shortlist 2021.
Feb 15, 2021
7 min

Der Text „Bis es still ist“ spielt im Milieu der Paketdienstfahrer, einem Wirtschaftszweig, der schon häufig durch schwierige Arbeitsbedingungen in die Kritik geraten ist. Doch Isabella Straub zeigt nicht nur die elende Seite des ausbeuterischen Systems, von dem wir alle Teil sind. Sie schreibt mit viel Witz und ist sprachlich ganz nah an ihren beiden ungleichen Hauptfiguren Rachid und Jojo. Beide eint die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Wie das klingt, hören Sie in der neuen Folge des Podcasts WORTWÖRTLICH.
Feb 10, 2021
6 min

Monique Schwitters Hauptfigur Moss fällt das Elend buchstäblich vor die Füße. In ihrem Text „Fall“ verarbeitet sie eine Zeitungsmeldung der Times: Ein toter Körper fällt aus dem Fahrwerk eines Flugzeuges in den Garten einer sonnenbadenden Person und verfehlt sie nur knapp. Eine dichte, aufrüttelnde Geschichte über die drängenden Probleme und die Ungleichheit unserer Zeit mit feinem Humor. Wie das klingt, hören Sie in der neuen Folge des Podcasts WORTWÖRTLICH.
Feb 8, 2021
6 min

„Zeit der Übersprungshandlungen“ entstand im Frühjahr 2020, im „echolosen Raum“ des ersten Corona-Lockdowns. Viren haben unseren Kalender, unsere Strukturen, unsere Disziplin zerstört, die Überforderung mit der Situation führt zu Übersprungshandlungen. In Tex Rubinowitz‘ Text steht „das Banale neben dem Pseudo-Wissenschaftlichen oder Pseudo-Philosophischen“, der Witz neben Existenzangst. Wie das klingt hören Sie in der neuen Folge des Podcasts WORTWÖRTLICH.
Feb 3, 2021
8 min

Der Titel von Doron Rabinovicis Text „Mitten im Prozess“ ist mehrdeutig. Er bezeichnet sowohl den Prozess gegen den SS-Mann im Vernichtungslager Stutthof, in das Rabinovicis Mutter 1944 verschleppt worden war als auch den gesellschaftlichen Prozess des Erstarkens rassistischer Populisten, in dem wir uns gerade befinden. Letztlich aber auch den Prozess der Trauer, des Abschieds von seiner 2019 verstorbenen Mutter. Einen Eindruck gibt es in dieser Folge des Podcasts.
Feb 1, 2021
8 min

In ihrem Text „Laubwerk“ nimmt Marion Poschmann die Bäume der Stadt als Allegorie auf den Zustand unserer Welt in unserer Zeit und verbindet Poesie, Biologie und Politik. Wie das klingt und was Marion Poschmann dazu zu sagen hat, hören Sie in dieser Folge des Podcasts.
Jan 27, 2021
7 min

In ihrem Text „Überfremd“ schildert Melinda Nadj Abonji anhand ihrer Familiengeschichte die Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz der 1970er Jahre und fordert eine Neubewertung der politischen Geschehnisse rund um die „Schwarzenbach-Initiative“. Wie sich das anhört und was sie dazu zu sagen hat, erfahren Sie in dieser Folge des Podcasts.
Jan 25, 2021
10 min

Wie Arbeitslosigkeit buchstäblich den Boden unter den Füßen wegreißen kann, das hören Sie in dieser Folge des Podcasts mit der Schriftstellerin Andrea Grill und ihrem Text „Die Gravitation auf der Erde“.
Jan 20, 2021
6 min

In seinem Text „Am Hang“ geht Marius Goldhorn zurück ins Jahr 1972 und lässt Peter Handke auf die RAF treffen. Wie der fiktive Handke mit Poetisierung auf Zeitgeschichte reagiert und was das mit uns heute zu tun hat hören Sie in dieser Folge des Podcasts.
Jan 18, 2021
6 min

„Eines Morgens, wenn ich in meinem Bett erwache, schlage ich nicht wie gewohnt meine Augen auf.“ So beginnt Bayers Text „Die Apokalypse des Lukas“. Auch im weiteren Verlauf hält der Protagonist die Augen geschlossen, eine Entscheidung, die er „als etwas Unumstößliches, Endgültiges“ empfindet. Wie es ihm mit seiner Abkehr von der Welt und selbstgewählten sensorischen Isolation ergeht, erfahren Sie in dieser Folge des Podcasts.
Jan 13, 2021
7 min