Taiwancast Podcast

Taiwancast

Klaus Bardenhagen, Mariano Glas
Ein Podcast über Taiwan. Auf Deutsch. Mariano Glas (serienjunkies.de) und Klaus Bardenhagen (taiwanreporter.de) reden über die interessanteste Insel der Welt
Wie deutsche Medien über Taiwan berichten – und warum
Behandeln deutsche Medien Taiwan noch immer stiefmütterlich, oder hat sich die Lage verbessert? Im Gespräch mit Radiojournalistin Carina Rother blickt Klaus zurück auf mehr als zehn Jahre Berichte aus Taiwan und versucht, das Verhalten deutscher Redaktionen zu erklären. Beide machen sich auch Gedanken um das Wechselspiel von Politik und Medien: Wer reagiert eigentlich auf wen? Wieso kümmert China sich immer weniger um sein Image im Westen? Und wie akut ist die Gefahr eines militärischen Konfliktes um Taiwan? KAPITEL:  00:00 Taiwan in den deutschen Medien 12:23 Textbausteine und Sprachklischees 17:24 Taiwan im eigenen Recht  19:38 Wirkung aufs Publikum, langfristige Entwicklungen 22:27 Entwicklung der Auslandsberichterstattung 25:41 Taiwans und Chinas Imagewechsel  34:23 Halbleiterindustrie und Lieferketten MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/01/05/deutsche-medien-berichte-taiwan-journalisten  Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Jan 6, 2022
36 min
Der 5-Sterne-Hoteldirektor und Butler von Margaret Thatcher
Die Corona-Pandemie macht es schwer bis unmöglich, Taiwan zu besuchen. Was heißt das für den Tourismus hier, und wann könnte es sich ändern? Wir reden mit einem Experten, der in Taiwan vieles erlebt hat. Wie man VIPs und andere Taiwan-Besucher angemessen empfängt, damit kennt Achim von Hake sich bestens aus. Seit fast 30 Jahren arbeitet er hier in Hotels, leitete 10 Jahre das "Sherwood" in Taipeh.  Die Pandemie brachte für die ganze Tourismus-Industrie Veränderungen, und auch für ihn. Nun kümmert er sich darum, ein ganz neues Hotel an der Ostküste in Hualien Wirklichkeit werden zu lassen. Unter seinen prominentesten Gästen in waren Margaret Thatcher und ein ehemaliger US-Präsident. Wir reden darüber, was sie in Taiwan interessierte, wie er die Zukunft des Tourismus in Corona-Zeiten sieht, und was Taiwan für ihn besonders lebenswert macht. KAPITEL:  00:00 Begrüßung  05:16 Erfahrungen als Hoteldirektor und mit Thatcher 14:02 George Bush sen. in Taiwan  16:24 Hotels in Taipeh und Personalfragen 23:00 Podcast-Tipps von Klaus und Mariano 27:56 Hotels in der Pandemie 37:28 Zukunft der Tourismusindustrie  45:52 Wie weiter mit Einreise und Quarantäne? 51:26 Lebensqualität und Sicherheit 55:36 Tipps für Touristen MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Shownotes: https://intaiwan.net/2021/12/21/hoteldirektor-tourismus-corona-reisen-taiwan Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Dec 21, 2021
1 hr 4 min
Von Taiwan nach Wien: Yi-An und ihre Delikatessen
Wenn auch leckeres Essen Interesse, Verständnis und Sympathie wecken kann, dann ist Su Yi-An eine gute Botschafterin Taiwans – und zwar in Wien. Hier verkauft sie an ihrem Marktstand (und auf solotaiwan.com) ganz besondere Trockenfrüchte aus ihrer Heimat, und sie bringt den Österreichern bei, wie man Bubble Tea selbst kocht. Wir reden mit Yi-An darüber, wie sie sich als Studentin in die Stadt Wien verliebte, welche Hürden es bei der Geschäftsgründung gab und welche Klischees Taiwaner mit Österreich verbinden. Außerdem greifen wir Feedback von Hörern auf. Da geht es um Taiwans Verhältnis zu Japan, Sicherheitsprobleme und alternde Infrastruktur, Taiwans Aufhübschung in den letzten 20 Jahren und um Nachtmärkte und was man dort essen kann. KAPITEL:  00:00 Yi-An und ihr Marktstand  16:56 Bubble-Tea-Workshops  25:34 Ein Taiwan-Restaurant bei Dresden  31:03 Vom Deutschstudium nach Österreich  37:54 Geschäftsgründung und Bürokratie  43:31 Stereotypen über Österreich, Fragen zu Taiwan 51:19 Audiokommentar & Feedback (Konrad, Sebastian, Heiko)  54:52 Taiwans Sicht auf Japan  1:02:31 Wieso hat Taiwan keine Kneipenkultur?  1:04:58 Taiwans Sicherheitsprobleme  1:08:51 Taiwan vor 20 Jahren und heute  1:13:47 Nachtmärkte und Street Food  1:16:45 Orchid Island  MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Shownotes: https://intaiwan.net/2021/12/05/taiwan-osterreich-wien-spezialitaten/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Dec 5, 2021
1 hr 20 min
Wahl, Ampel, China – Wie Taiwaner die deutsche Politik sehen
Welche Partei den nächsten Bundeskanzler und welche den Außenminister stellt, das wird in Taiwan sehr genau beobachtet. Sind Hoffnungen auf einen härteren Kurs gegen China berechtigt? Wir reden mit TV-Moderatorin Liao Lin Li-ling und dem Übersetzer und Journalisten David Demes. Es geht auch darum, welchen Eindruck Angela Merkel hinterlässt und wieso ihre Bundesregierung hier in Sachen Corona-Spenden und Impfstoffe kein gutes Bild abgegeben hat. Am Ende kommt Li-ling auf die AfD zu sprechen, und David lässt uns in Xi Jinpings Lobhudel-Pathos auf die scheidende Kanzlerin schwelgen. KAPITEL:  00:00 Zu Gast: Liao Lin Li-ling und David Demes 11:39 Vereidigter Übersetzer und Dolmetscher vor Gericht in Taiwan 16:28 Was Taiwaner an deutscher Politik interessiert 21:24 Die Chinapolitik der Bundesregierung 32:23 Maskenspenden, Biontech und Taiwan 39:32 Der Wind in Sachen China hat sich gedreht 48:00 Die AfD im Osten und Vergangenheitsbewältigung in Taiwan 54:58 Ein Loblied von Xi Jinping auf Angela Merkel MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Shownotes: https://intaiwan.net/2021/10/22/bundestagswahl-ampelkoalition-china-taiwan/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Oct 22, 2021
59 min
Pflegerin und Autorin: Erst in Deutschland hat Uie-Liang ihre Heimat verstanden
Dass über ihren Onkel nie geredet wurde, verstand Liou Uie-Liang (劉威良) als Kind nicht. Es kam ihr vor wie ein großes dunkles Loch, geheimnisvoll und gefährlich. Erst als sie vor fast 30 Jahren als Pflegerin nach Deutschland zog, erfuhr sie “die wirkliche Geschichte Taiwans, die ich in Taiwan nie gehört hatte”. Ihr Onkel hatte jahrelang als politischer Gefangener im Gefängnis gesessen. Als sie ihn endlich darauf ansprach, erzählte er auch von seiner Folter, und warum er trotzdem weiter für sein Recht kämpfte. Jetzt erst verstand sie, woher sie wirklich stammte und warum es so wichtig ist, Taiwans Geschichte zu kennen. Davon beeindruckt schrieb Uie-Liang ein Buch auf Deutsch: “Mein Onkel aus Taiwan”. Wir vergeben drei Exemplare! Im Taiwancast erzählt Uie-Liang außerdem von ihrem Engagement als Schulbegleiterin, wieso ihre Tätigkeit in der Psychiatrie sie gut auf Deutschland vorbereitete und warum es ihr wichtig ist, den Menschen in Ingolstadt ihre Heimat nahezubringen. KAPITEL:  00:00 Begrüßung 03:10 Zu Gast: Liou Uie-Liang 09:15 Arbeit in der Pflege 12:04 Für Taiwaner über Deutschland schreiben 22:19 Neue Freiheiten nach Ende des Kriegsrechts 26:01 Aufwachsen in der Diktatur 34:39 Bin ich Chinesin? Identitätsfragen in Deutschland 42:45 Der Taiwan Verein in Deutschland e.V. 45:34 Uie-Langs Buch “Mein Onkel aus Taiwan” 53:30 Kraft aus der Geschichte ziehen, Wiedergutmachung 1:07:52 Wie man das Buch bekommen kann 1:10:55 Schulbegleitung, Migrantinnen-Schreibwerkstatt 1:18:31 Audiokommentar: ROC, Bedrohung durch China MEHR ZUM PODCAST:  Zu den Shownotes: https://intaiwan.net/2021/09/24/taiwan-diktatur-kriegsrecht-weisser-terror-buch-deutsch/ Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Sep 24, 2021
1 hr 39 min
Verbindungen zwischen Taiwan und Polen: Bonusmaterial zu Folge 16
Taiwan und Polen, Flugverbindungen und Streit ums Medizinstudium - dies ist Bonusmaterial zu unserer Folge 16, dem Interview mit Marcin Jerzewski. Wenn Ihr interessant findet, was er sagt, hört auf jeden Fall auch in unser komplettes Gespräch rein. Viel Spaß! Zur kompletten Folge 16 mit allen weiterführenden Links in den Shownotes MEHR ZUM PODCAST:  Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Aug 5, 2021
6 min
Er knüpft Verbindungen zwischen Taiwan und der Welt
Was machen eigentlich Think Tanks, und wer arbeitet dort? Wir sprechen mit Marcin Jerzewski über seine interessante Arbeit in Taipeh und über Taiwans Platz in der Welt. Wie viele ging Marcin zum Studium erst nach China, blieb dann aber in Taiwan. Hier arbeitet er nun für eine Denkfabrik. Die “Taiwan NextGen Foundation” will Taiwan internationalisieren und mit Gleichgesinnten in aller Welt zusammenbringen. Politisch, gesellschaftlich, kulturell und wirtschaftlich. Als Außenpolitik-Experte kümmert Marcin sich dort besonders um die Bereiche Europa und Taiwans Beziehungen zu Süd- und Südostasien. Wir reden darüber, dass Taiwan eine “zweigleisige” Außenpolitik fahren muss, und wieso für Japan die Impfstoff-Spende an Taiwan auch eine Frage nationaler Sicherheit war. Marcin weiß, warum nun auch die Litauen und die Slowakei Impfstoff spenden, und erzählt von der polnischen Community in Taiwan. Besonders interessant: Seine Erfahrungen als Praktikant unter Taipehs Bürgermeister Ko Wen-je. KAPITEL:  00:00 Begrüßung und Feedback04:12 Die Denkfabrik Taiwan NextGen Foundation07:20 Möglichkeit für Praktika 12:02 Neues Luftverkehrsabkommen, Direktflüge zwischen Taiwan und München 13:38 Pfauen-Invasion auf Kinmen 17:23 Corona-Impfstoffe, Fake News und Ängste in Taiwan 24:31 Marcins Studium und Weg nach Taiwan 33:33 Praktikum bei Bürgermeister Ko Wen-je im Rathaus von Taipeh 43:36 Die Slowakei unterstützt Taiwan 48:56 Taiwans Neue Südwärts-Politik51:34 Sicherheitskooperation mit Japan: Impfstoffe und nationale Sicherheit55:56 Kontakte zu Deutschland 58:41 Polen in Taiwan SHOWNOTES: Marcin Jerzewski auf Twitter: @yehaoqin Taiwan NextGen Foundation  Neues Luftverkehrsabkommen Deutschland-Taiwan Pfauen-Plage auf Kinmen  Polnische Seite über Taiwan: Tajwan, czyli Formoza  MEHR ZUM PODCAST:  Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Wir freuen uns besonders über Euer Feedback als Audiokommentar: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Oder Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Jul 23, 2021
1 hr 3 min
Deutscher Vater über Erziehung und alternative Schule in Taiwan: Kurzfassung von Folge 15
Dies ist der "Radio Edit", also die extrem eingedampfte Fassung, unserer Folge 15. Mit Taiwans deutschem Brettspiel-König Johannes "Yoyo" Goeth haben wir über interessante Erziehungs- und Schulfragen geredet. Das ist hier nun zusammengefasst. Yoyo hat zwei Töchter, die in Taiwan auf eine freie Grundschule gehen oder gingen. Außerdem unterrichtet er eine Deutsch-AG an einer Mittelschule und hilft abgelegenen Schulen auf dem Lande. Wenn Ihr interessant findet, was er sagt, hört auf jeden Fall auch in unser komplettes Gespräch rein. Viel Spaß! Zur kompletten Folge 15 mit allen weiterführenden Links in den Shownotes MEHR ZUM PODCAST:  Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Jul 7, 2021
10 min
Taiwans deutscher Brettspiel-König hilft abgelegenen Schulen
"Den Leuten Freude vermitteln, das ist mein Ding”, sagt Johannes Goeth. Besonders gern tut er das mit Spielen. Seit mehr als 20 Jahren lebt Yoyo, wie man ihn hier nennt, in Taiwan und hat eine erfolgreiche Brettspiele-Firma aufgebaut. Er bringt Hits wie “Die Siedler von Catan” nach Asien. Erleben kann man viele der mehr als 300 Spiele, für die er Lizenzen hat, im “Witch House”, dem Livemusik-Lokal seiner Frau mitten in Taipeh. Yoyo verkauft nicht nur, er schenkt auch - besonders gern an benachteiligte Schüler in ländlichen Regionen, wo sich die Schulen sonst keine Spiele leisten könnten. Was er dort erlebt, und wieso er ganz am Anfang erst ein chinesisches Wort für “Brettspiel” erfinden musste, erzählt er im Taiwancast. Wir reden auch über die Folgen von Corona für Schüler, Taiwans Bildungssystem und eine alternative Grundschule bei Taipeh. Und über Yoyos eigene Radiosendung, die “Hitparade”. KAPITEL:  00:00 Begrüßung und Vorstellung Johannes Goeth (Yoyo) 04:52 Feedback 10:59 Corona-Auswirkungen und das Witch House 23:20 Yoyos Firma Swan Panasia, und wie er nach Taiwan kam 30:23 Taipeh 1999 33:51 Firmengründung, Kennenlernen und Poetry Slam 41:40 Welche Brettspiele kommen in Taiwan gut an? 45:57 Streaming, Hilfe für Schulen und andere Projekte 52:12 Deutsch unterrichten an einer Mittelschule 54:23 Taiwans Bildungssystem und die Seedling-Grundschule 1:00:55 Fernunterricht 1:06:15 Hitparade auf Radio Taiwan International 1:08:29 Individualismus und Bildungssystem 1:16:45 Audiokommentar: Adoption in Taiwan SHOWNOTES: “Witch House” in Taipeh Spieleladen “Spielwiese” in Berlin Yoyos Firma: Swan Panasia Seedling Experimental School  Yoyos Hitparade auf Radio Taiwan International MEHR ZUM PODCAST:  Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Jun 15, 2021
1 hr 20 min
Lockdown Light in Taiwan
Nun hat Corona Taiwan also doch noch erwischt. Das Virus hat die Verteidigungslinien durchbrochen und strenge Maßnahmen nötig gemacht. Die schöne Zeit, als man sich in Taiwan wie im La-La-Land der Pandemie fühlte, ist vorbei. Aus einigen lokalen Clustern wurden zunächst mehr als 100, dann mehr als 300 neue lokale Infektionen täglich - das hatte es seit Beginn der Pandemie in Taiwan noch nie gegeben. Wir reden darüber, was die aktuelle Warnstufe 3 genau bedeutet, wie es weitergehen könnte und wie es mit Impfungen in Taiwan aussieht. Und wir freuen uns darüber, dass die FDP aus ihrem Programm zur Bundestagswahl den Begriff "Ein-China-Politik" gestrichen und dafür eine Passage über Taiwan aufgenommen hat. KAPITEL:  00:00 Ausbreitung des Coronavirus in Taiwan 07:17 Neue Maßnahmen 13:37 Wie Taiwaner reagieren 20:04 Kontaktdaten-Registrierung 26:00 Erschwerte Einreise 27:42 Was Stufe 4 bedeuten könnte 29:38 Impfungen in Taiwan 39:30 FDP-Wahlprogramm zu China und Taiwan SHOWNOTES: Maßnahmen nach Stufe 3 Neues Registrierungs-System mit QR-Codes und SMS Aktuelle Einreisebedingungen nach Taiwan FDP-Wahlprogramm zu China und Taiwan Taiwancast mit Interview zur Naumann-Stiftung MEHR ZUM PODCAST:  Alle Folgen in der Übersicht  Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes  RSS-Feed  Taiwancast bei YouTube  Taiwancast unterstützen bei Patreon  Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano  Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
May 20, 2021
44 min
Load more