Rethink Economics Podcast

Rethink Economics

VWelles Rethinking Economics
Warum gibt es immer noch Armut trotz Wirtschaftswachstum? Wie können wir der Klimakrise nachhaltig begegnen? Diese und weitere Fragen können von der neoklassischen Volkswirtschaftslehre nicht ausreichend beantwortet werden. Deshalb schauen wir in jeder Folge eine neue Denkschule der pluralistischen Ökonomie an und ergründen, welche Lösungen sie für zentrale Probleme unserer Wirtschaft und Gesellschaft anbieten. Wir sind Studierenden der Universität Bern, die sich für plurale Ökonomie und für die Gleichstellung einsetzt. Wir freuen uns über Inputs per E-Mail ([email protected]).
7. Folge: Einführung in den Postkeynesianismus
In dieser Folge gibt uns Dr. Annina Kaltenbrunner von der Universtity of Leeds eine Einführung in die Denkschule des Postkeynesianismus und disktuiert die Unterschiede zur Neoklassik. Auch gibt sie Einblicke in ihre eigene Forschung. Der Poskeynesianismus hat viele bedeutende und einflussreiche (innerhalb der heterodoxen VWL) Ansätze für die Makroökonomie, das Finanzsystem und die Geldtheorie hervorgebracht, die für die Überwindung vieler zentralen Herausforderungen der Weltwirtschaft von grosser Relevanz sind.  Das Gespräch wurde im November 2021 geführt.  Inhaltsüberblick: 00:01:00 Einleitung 00:05:01 Grobe Einordung des Poskeynesianimsus und die drei Hauptelemente der Denkschule 00:14:16 Geschichte des Postkeynesianismus 00:19:45 Postkeynesanismus-Community heute 00:24:03 Bedeutung des Postkeynesianismus für die Zentralbanken 00:25:58 Wie viel Keynes steckt im Postkeynesianismus? Wo geht es über Keynes hinaus? 00:37:55 weitere Kernelemente und Ansätze des Postkeynesianismus 00:44:54 Unterschiede vom Postkeynesianismus zur Neoklassik 00:50:16 Bedeutung des Postkeynesianismus für die Wirtschaftspolitik 00:55:18 Bedeutung der MMT für die Wirtschaftspolitik und den Postkeynesianismus 00:58:40 Einstieg in die Forschung von Dr. Annina Kaltenbrunner 01.07:26 Beispiele und Ausführungen zu den Auswirkung von Hierarchien von Wechselkursen 01:13:45 Methoden der Forschung von Dr. Annina Kaltenbrunner und im Postkeynesianismus 01:20:03 Abschluss Für mehr Informationen folgt und konatkiert uns auf Facebook oder Instagram. Für mehr Informationen und Ausführungen zum Postkeynesianismus empfiehlt sich der Beitrag auf exploring economics.
Apr 21, 2022
1 hr 22 min
6. Folge: Real Value in Education and Economics
Economics has become narrow, uncritical and detached from the real world in many universities. There is no room for a critical debate which would be so essential for any student to be enabled to engage with real world economic problems. In this epsiode, we talk with Finbarr Bradley about the role of education and creating so-called real value in economics.
Sep 26, 2021
59 min
5. Folge: Entstehung der Neoklassik
Die Wirtschaftsjournalistin und Autorin Ulrike Herrmann befasst sich mit der Entwicklung der Wirtschaftstheorien. Dabei geht sie darauf ein, was wir von den Klassikern lernen können und wo es neue Ansätze braucht um aktuelle Probleme lösen zu können.
Jul 19, 2021
44 min
4. Folge: Feministische Ökonomie
Katharina Mader erforscht, was die neoklassische Ökonomie übersieht. Am Institut für Heterodoxe Ökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt sie sich insbesondere mit der unbezahlten Arbeit, die meist von Frauen geleistet wird. In dieser Folge schauen wir mit ihr über den neoklassischen Tellerrand hinaus und erhalten wichtige Einblicke in die feministische Ökonomie.
May 13, 2021
52 min
3. Folge: Gemeinwohlökonomie
Im Fokus der Gemeinwohlökonomie steht nicht mehr Geld, sondern das Gemeinwohl und ein gutes Leben für alle. Die Bewegung setzt sich weltweit und auch in der Schweiz für ein nachhaltigeres Wirtschaftsmodell ein. Was die Vision der Gemeinwohlökonomie ist, diskutieren wir in der heutigen Folge mit Selina Schmid.
May 10, 2021
22 min
2. Folge: Postwachstums Ökonomie
Können wir durch eine Entkopplung unserer Gesellschaft vom Wirtschaftswachstum die Klimaerwärmung reduzieren? Diese Frage diskutieren Prof. Dr. Ralph Winkler und Leonard Creutzburg im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bern.
Apr 8, 2021
48 min
1. Folge Einführung: Warum reichen Neoklassische Theorien nicht aus?
In der ersten Folge unseres Podcasts geht es um die Fragen: Warum reichen Neoklassische Theorien nicht aus? Welche anderen Theorien gibt es in der Volkswirtschaftslehre noch? Und welche Lösungsansätze bringen diese mit sich? Dr. Christoph Bader vom Centre for Development and Economics der Universität Bern gibt spannende Antworten auf diese Fragen. Ausserdem wird er erklären, warum eine allgemeine Reduktion der Arbeitszeit viele unserer Schwierigkeiten lösen könnte.  Das Interview wurde am 11. November 2020 über Zoom auf Schweizerdeutsch geführt.
Mar 8, 2021
48 min