
Wir hatten Erik Langer und Reimer Bustorff von Kettcar zu Gast und sprachen mit den beiden unter anderem auch über die Aufstiegssaison 2023/24 des FC St. Pauli.
Es sind die kleinen Fanboy-Momente, die man sich mit einem Podcast dann eben auch erfüllen kann. Zur Saisonabschlussfolge hatten wir Erik und Reimer von Kettcar zu Gast und sprachen im ersten Teil der Sendung ausführlich über die abgelaufene Saison, unsere Saisonhigh- und lowlights und vieles mehr.
Im zweiten Teil ging es dann mehr um Kettcar, Musik, Konzerte, Politik, Touren nach Helgoland und eine entwendete blaue Tonne in einem Freibad.
Wir hatten viel Spaß - und hoffen sehr, dass das für Euch in den gut 2 1/2 Stunden auch zutrifft.
May 31, 2024
2 hr 35 min

Es liegen aufregende Monate hinter dem Team der 1. Frauen des FC St. Pauli.
Diese begannen vor einem Jahr mit dem erstmaligen Gewinn des Hamburger Pokals und der damit verbundenen Qualifikation für den DFB-Pokal. Es folgte ein Nervenkrimi in Altona gegen Magdeburg, ein Derby vor knapp 20.000 am Millerntor und nach überschaubarer Hinrunde jetzt doch noch der souveräne und frühzeitige Klassenerhalt.
Über all das und noch viel mehr sprachen wir mit AnSo, Hechti und Zawadi. Nebenbei wurde auch noch ein Karriereende verkündet, weswegen Ihr unbedingt am 26. Mai zum Spiel gegen Werder in die Feldarena kommen solltet. Der Termin für das Pokalfinale am 2.6. sollte ja eh schon im Kalender stehen.
May 17, 2024
1 hr 34 min

Für Female St. Pauli Stories Nummer 22 hat mich Tippi ins Knust eingeladen. Das Knust ist eine Institution unter den Hamburger Musikclubs und als St. Pauli Fan ist es kaum möglich den Nachtclub im alten Schlachthof nicht zu kennen.
Schließlich fand hier schon so manche Saisonabschlussparty statt. Dennoch erzählt uns Tippi den ein oder anderen, vielleicht noch unbekannten, Fun Fact über den Live-Club zwischen Karo- und Schanzenviertel. Hier hat sie ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau abgeschlossen und hier arbeitet sie als Produktionsleitung am Abend und schlägt sich dabei die ein oder andere Nacht um die Ohren.
Was ihre Aufgaben sind, welche berühmten Bands neben beispielsweise Fettes Brot und den Sternen im Knust schon aufgetreten sind und inwiefern auch kleineren Bands eine Bühne gegeben wird: all das erfahrt ihr von dieser sehr sympathischen jungen gebürtigen Hamburgerin!
Hört unbedingt rein!
// Debbie
May 9, 2024
53 min

Das Saisonende naht, das Soloalbum auch - deshalb haben wir zusammen mit König Boris über seine Musik und das Restprogramm des FC St. Pauli gesprochen.
Die Taktung ist etwas enger geworden: Nur rund drei Wochen nachdem wir die Nummer 100 der Monatssendung aufgenommen haben, folgt auch bereits 101. Episode. "Etwas enger" waren auch die Räumlichkeiten, in den wir aufzeichneten, denn wir haben uns kurzfristig für das Lager der Fanräume entschieden, damit wir zumindest guten Sound bieten, wenn wir schon lausige Tipps zum Restprogramm der 2. Bundesliga liefern.
Aber natürlich haben wir mit Boris nicht nur über die aktuelle Situation der zweiten Liga und insbesondere des FC St. Pauli gesprochen. Nach 30 Jahren Fettes Brot, hat Boris ein Soloalbum aufgenommen. Erste Songs seiner LP "Disneyland After Dark" sind bereits zu hören, ab 26. April ist es dann in voller Blüte zu hören. Und vielleicht habt Ihr ja im weiteren Verlauf des Abends nach dem Heimspiel gegen Hansa Rostock noch etwas Platz im Terminkalender: Im Übel & Gefährlich könnt Ihr Euch selbst einen Eindruck des Albums abholen.
Eindruck hat Boris auf jeden Fall in der Sendung hinterlassen, bei der es auch um die inzwischen mehr als 30-jährige Liebesbeziehung zwischen ihm und dem FC St. Pauli ging. Aber hört selbst.
Vielen Dank für Deine Zeit, Boris!
Apr 18, 2024
1 hr 37 min

Am 21. März 2024 fand in den Fanräumen am Millerntor ein Vortrag zu einer Studie der Goethe-Universität statt. Hier hört Ihr den Mitschnitt dieses Vortrages und findet zusätzliches Material.
Laila Abdul-Rahman ist Teil der Forschungsprojektes, das im Auftrag der Goethe-Universität Frankfurt eine Studie mit dem Titel "Gewalt im Amt - Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung" veröffentlicht hat. Sie war am 21. März 2024auf Einladung der Braun-Weißen Hilfe, der Fanhilfe des FC St. Pauli, zu Gast in den sehr gut besuchten Fanräumen am Millerntor und hielt dort einen Vortrag.
In der Studie ging es auch um andere Einsatzfelder, wie zum Beispiel Demonstrationen. Im Vortrag an diesem Abend lag der Fokus allerdings auf dem Einsatzgebiet Fußball. In Zusammenarbeit mit der Braun-Weißen Hilfe durften wir den Vortrag aufzeichnen und Euch hier zur Verfügung stellen.
Laila nimmt im Verlauf des Vortrags immer wieder Bezug auf die Präsentation, die sie per Beamer an die Wand geworfen hatte. Diese hat sie uns im Anschluss als pdf zu Verfügung (1,4MB) gestellt und es hilft sicher, wenn Ihr einige der Zahlen dort nachverfolgen könnt.
Das Forschungsprojekt "KviAPol" (Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen) hat eine eigene Website, auf der Ihr unter anderem kostenlos das kompletten Buch zur Studie oder auch eine Zusammenfassung herunterladen könnt.
Vielen Dank an Laila Abdul-Rahman für den Vortrag und die Braun-Weiße Hilfe für die Organisation des Abends.
Forza St. Pauli!
Apr 2, 2024
52 min

Wir haben uns bei unserer 100. Episode um die Zukunft gekümmert. Zu Gast war Benjamin Liedtke, der mit Fabian Seeger das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des FC St. Pauli leitet.
Wenn man in über zehn Jahren 100 Episoden eines Podcasts veröffentlicht hat, ist man natürlich auch ein bisschen stolz auf das Erreichte. Wenn dann nach dieser Episode in kleinem Kreis das Kurzfazit "Ach, das war aber wirklich eine der besseren Folgen!" geäußert wird, fusst dies auch schon auf einiger Erfahrung.
Mit Benjamin Liedtke hatten wir einen der beiden Leite des Nachwuchsleistungszentrums beim FC St. Pauli zu Gast. Er nahm sich ausführlich Zeit für uns und so sind knapp zweieinhalb Stunden Gespräch über die Ausbildung junger Fußballer (und ein wenig auch über Fußballerinnen) herausgekommen. Diese Folge kann man sicher auch dann gut hören, wenn man als Fußballfan sonst mit dem FC St. Pauli nicht unbedingt sympathisiert, empfehlt sie also gerne weiter.
Es gibt außerdem gleich eine ganze Reihe von Links, die wir mit Euch teilen möchten:
Während des Gesprächs haben wir uns unter anderem über das die Art und Weise des Erlernens von Fähigkeiten unterhalten. Benny verwies dabei unter anderem auf die Arbeiten von John Hattie: Lernen sichtbar machen.
In Bezug auf den Ansatz die Juniorenspieler möglichst früh im Seniorenbereich einzusetzen, erwähnte Benny die IFC-Studie. Die Studie selbst können wir nicht verlinken, aber IFC hat auf seiner LinkedIn-Seite einige übergeordnete Fakten dazu in mehreren Posts zusammengetragen.
Im Zuge der Vorstellung des Ausbildungskonzeptes "Rebellution - ein anderer Jugendfußball ist möglich" haben Benny und sein Kollege Fabian Seeger die Ideen und Hintergründe ausführlich im vereinsinternen Interview dargestellt. Falls ihr mal wissen wollt, wie die tägliche Arbeit und die räumliche Nähe, von der im Podcast die Rede ist, aussieht, dann schaut Euch dieses zehnminütige Video an. Zur Reform der Junioren-Bundesligen haben wir uns nach deren Bekanntwerden bereits einmal mit Benny ausgetauscht, aber auch mit Jasper Hölscher, Jugendkoordinator beim ETV, darüber gesprochen: Ausbildung contra Wettbewerb?
Vielen Dank für Deine Zeit, Benny, es war uns ein Fest!
Mar 27, 2024
2 hr 27 min

Es ist der 8. März, feministischer Kampftag, und wir haben was zu feiern. Female St. Pauli Stories wird zwei Jahre alt und der FC Lampedusa St.Pauli hat heute sein großes Jubiläum!
Zehn Jahre gibt es das Fußballprojekt für Refugees bereits. Trainerinnen sind fünf tolle Frauen, die sich Ende der Achtziger unermüdlich dafür eingesetzt haben, dass Frauen beim FC St. Pauli Fußball spielen „dürfen“. Heute, genau vor zehn Jahren, kam der sportliche Kontakt zu den Geflüchteten in der St. Pauli-Kirche zustande.
Viel ist passiert: Mittlerweile spielen beim FC Lampedusa St.Pauli logischerweise nicht mehr nur Menschen, die über die italienische Insel Lampedusa nach Hamburg kamen und der FC Lampedusa St.Pauli darf sich das offizielle Refugee-Team des FC St. Pauli nennen. Ein einzigartiges Projekt, das beispielhaft zeigt, wie aktive ehrenamtliche „Fussballarbeit für alle“ aussieht. Hagar und Nico erzählen eindrucksvoll vor welche Herausforderungen sie in den zehn Jahren gestellt worden sind und was sie trotz allem in der Zeit erreichen konnten.
Zwei beeindruckende Frauen, die maßgeblich mit dafür verantwortlich sind, dass unsere Fanszene so ist, wie sie heute ist. Hört unbedingt rein und kommt zum FC Lampedusa St. Pauli Jubiläumswochenende vom 21. bis 24. März 24 unter dem Motto „Football, Friends & Fun“.
// Debbie
Mar 8, 2024
1 hr 58 min

Female St. Pauli Stories ist aus der Winterpause zurück und kommt mit einer Kracherfolge zum 10-Jährigen Jubiläum von Frau Dörte Becker, dem größten weiblichen Fanclub vom FC St. Pauli. In der Levis Music School traf mich mit den Dörten: Katrin (von Anfang an dabei), Alexa (seit 2017 dabei) und Sanna (seit 2022 dabei), um die zehn Jahre ein wenig Revue passieren zu lassen. Denn stolz wie Bolle darf auch ich mich seit 2022 Dörte nennen.
Wie kam es zur Gründung?
Wie lassen sich Politik und Fußball unter einen Hut kriegen?
Und wie kommt es, dass Dörte nicht nur die besten Partys schmeißt, sondern auch die schönsten Pyramiden baut? All das erfahrt ihr in dieser spannenden Stunde mit ganz wunderbaren Frauen!
Hört unbedingt rein und kommt am 19.1. ins Hafenklang zur „Dörty Dancing“-Jubiläumssause!
Jan 13, 2024
1 hr 8 min

Das wäre eigentlich der passende Gast für Folge 100 gewesen, aber manchmal verpeilen wir auch kleine Details.
So oder so freuen sich Tim und Sven sehr darüber, mal 70 Minuten in Ruhe über Fußball sprechen zu können - und das mit Fabian Hürzeler, Cheftrainer des FC St. Pauli und seit seiner Amtsübernahme auf einer einzigen Erfolgswelle unterwegs.
Woran das liegt, was Prinzipien und intrinsische Motivation und vieles mehr damit zu tun haben, erzählte er den beiden am Montag im Fanladen.
Dec 12, 2023
1 hr 12 min

Eine Aufzeichnung im Stadion stand an, denn ich traf mich mit der super-sympathischen Nici in der Levi’s Music School unweit ihres Arbeitsplatzes. Denn Nici arbeitet als Projektleitung für Umwelt und Ressourcen beim FC St. Pauli im Stadionbetrieb. Dem Verein, dessen Fanszene sie seit den 90ern angehört und bereichert. Zum Beispiel war sie bei der Gründung des Vereins „Ballkult e. V“ und der Fankneipe Jolly Roger dabei. Schon seit elf Jahren hat sie auch beruflich mit Fußball zu tun, denn bevor sie beim FCSP anfing, war sie für das Netzwerk „Football Supporters Europe“ (FSE) tätig. Was es damit auf sich hat und vieles mehr, hört ihr in den sehr interessanten knapp 50 Minuten mit dieser wunderbaren Frau!
// Debbie
Nov 21, 2023
53 min
Load more