
Saša Stanišić („Herkunft“) ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller der deutschen Gegenwart - ausgezeichnet u.a. mit dem Deutschen Buchpreis und dem Preis der Leipziger Buchmesse, geschätzt bei Kritiker*innen, beliebt bei Leser*innen und übersetzt in über 40 Sprachen. Frisch erschienen ist sein neuer Erzählband „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“, der wenigstens teilweise in Hamburg Ottensen spielt. Dort trifft sich Buchclub Host Karla Paul mit dem Autor zum Kaffee, um mit ihm über seine Arbeit zu sprechen. Welche Bücher haben ihn eigentlich in seiner Kindheit fürs Lesen und Schreiben begeistert und welche heute? Welche Kolleg*innen liest und schätzt er? Wie hat ihn der Erfolg im Schreiben verändert und an welches Genre traut er sich trotz seiner Vielseitigkeit bisher noch nicht ran? Saša schwärmt von Abenteuer- und Kinderbüchern, von Fantasyepen wie „Game of Thrones“ und Krimistars wie Wolf Haas und vor allen Dingen vom Schreiben selbst und macht damit hoffentlich nicht nur Karla richtig viel Lust auf Literatur!
Credit Autorenfoto: ©Katja Sämann
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jun 17, 2024
49 min

Viele Männer lesen selten Bücher von weiblichen Autorinnen. Ein großer Fehler, da männliche Leser so schlichtweg viel verpassen. In dieser Folge stellen Karla und Günter vier Romane von Frauen vor, die in letzter Zeit erschienen sind:
Die brave Francesca freundet sich mit der unbändigen Maddalena an. Das Mädchen schert sich nicht um Konventionen, doch das ist in Zeiten des italienischen Faschismus gefährlich. „Malnata“ von Beatrice Salvioni ist ein Plädoyer für Zivilcourage, Mut und Selbstbestimmung.
In „Unter Wasser ist es still” erzählt Julia Dibbern die Geschichte von Maira, die nach 20 Jahren in die Heimat an der Ostsee zurückkehrt, um ihr altes Elternhaus auszuräumen. Für sie beginnt ein langer Prozess des Erinnerns und Trauerns.
Die Heldin des Romans „Célestine und die kleinen Wunder von Paris“ von Tatjana De Rosnay ist eine alte Clocharde mit wundersamen Fähigkeiten. Von ihr bekommt der junge Martin ungeahnte Lebenshilfe. Ein warmherziger Coming-of-Age-Roman und modernes Märchen.
Frances Delany hat nur noch wenige Monate zu leben. Sie kehrt in ihre Heimat zurück und stellt sich den Schatten ihrer Vergangenheit. In „Die guten Frauen von Safe Harbour“ erzählt Bobbi French davon, dass es am Ende darum geht, was wir hinterlassen.
Die Titel dieser Folge:
Beatrice Salvioni: „Malnata“ (Penguin), als ungekürzte Lesung beim Hörverlag erschienen.
Julia Dibbern: „Unter Wasser ist es still” (Limes),
Tatjana De Rosnay: „Célestine und die kleinen Wunder von Paris“ (C.Bertelsmann),
Bobbi French: „Die guten Frauen von Safe Harbour“ (Penguin TB).
+++
Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an [email protected]!
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jun 3, 2024
31 min

Mona Ameziane gehört zu den Glücklichen, die ihr Hobby zum Beruf machen konnten. Die Vielleserin mit Liebe zum Schreiben absolvierte nach dem Studium ein Volontariat beim WDR. Vor sieben Jahren erhielt sie die Chance, eine Büchersendung auf Eins Live zu moderieren. Seither bestimmt Literatur ihren Alltag: Moderationen, Podcasts, Interviews mit Autor:innen und vieles mehr. Besonders zu empfehlen ist ihr Bücher-Podcast mit Christine Westermann „Zwei Seiten“. Und Mona hat auch selbst ein Buch geschrieben. „Auf Basidis Dach“ ist ihre sehr persönliche Geschichte über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen.
Im Gespräch mit Karla erzählt sie, wie ihre Liebe zur Literatur entfacht wurde, welche Bücher sie in letzter Zeit begeistert haben und auf welche Neuerscheinungen sie sich am meisten freut.
Die Liste der besprochenen Bücher: Die „Tintentrilogie“ von Cornelia Funke;
„Die Stadt der Blinden“ von José Saramago;
„Die Einsamkeit der Primzahlen“ von Paolo Giordano;
„Das Gras auf unserer Seite“ von Stefanie de Velasco;
„Und alle so still“ von Mareike Fallwickl;
„Windstärke 17“ von Caroline Wahl;
„Zeit, sich aus dem Staub zu machen“ von Andrea Petkovic,
„Wir werden jung sein“ von Maxim Leo.
Foto Mona Ameziane: © Annika Fußwinkel
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
May 21, 2024
52 min

Die Jubiläumsfolge!
Herzlichen Glückwunsch! Der Literaturpodcast mit Karla und Günter feiert seinen fünften Geburtstag. In dieser Jubiläumsfolge blicken die beiden auf über 100 Folgen und mindestens 700 Titel zurück. Wie viele Bücher sind Karla und Günter im Kopf und im Herzen geblieben? Was hat sich in den letzten fünf Jahren verändert? Wie kommt eigentlich die Auswahl der Bücher zustande?
Karla und Günter geben einen spannenden Einblick in ihren Berufsalltag, der aus Lesen, Recherchieren, Schreiben und Moderieren besteht. Ihr erfahrt, was die beiden mit den vielen Rezensionsexemplaren anfangen, woher sie die Anregungen für ihre Buchtipps bekommen und viele weitere interessante Insights. Zum Schluss verlosen Karla und Günter Buchpakete, gefüllt mit fünf ihrer Lieblingsbücher aus den letzten fünf Jahren: *Update: Die Verlosung ist beendet, die Gewinner wurden bereits benachrichtigt. Die Bücher sind aber natürlich weiterhin ein großer Gewinn für alle Leser*innen!*
Karlas Buchpaket:
Meike Werkmeister: „ Am Himmel funkelt ein neuer Tag” (Goldmann)
Christiane Habermalz: „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam” (Heyne)
Amy Liptrot: „Nachtlichter” (btb)
Alexandra Schlüter: „Rad, Land, Fluss“ (Prestel)
Caroline Criado-Perez: „Unsichtbare Frauen“ (btb)
Günters Buchpaket:
William Boyd: „Trio“ (HEYNE)
Robert Seethaler: „Ein ganzes Leben“ (Goldmann)
Julia May Jonas: „Vladimir“ (HEYNE)
Sven Gerhardt „Minna Melone“ (cbj)
Sarah Hall „Wie wir brennen“ (Penguin)
***
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
May 6, 2024
56 min

Mario Giordano ist einer vielseitigsten Autoren Deutschlands: Er hat Psychologie und Philosophie studiert und hat dann erst einmal mit Kinderbüchern angefangen. Den internationalen Durchbruch hatte er mit dem Thriller „Das Experiment“, der auch mehrfach verfilmt wurde. Man kennt ihn zudem als Drehbuchautor z.B. diverser Tatorte und von seiner sehr beliebten Krimireihe rund um die ermittelnde Tante Poldi!
Mindestens ebenso spannend sind seine aktuellen beiden Romane rund um die sizilianische Familie Carbonaro. Im letzten Jahr erschien „Terra di Sicilia“ - jetzt liegt der Nachfolgeroman „Die Frauen der Familie Carbonaro“ frisch in den Buchhandlungen. Er erzählt darin von mehreren Generationen einer sizilianischen Familie, die jeweils als Kinder ihrer Zeit viel Leid erfahren musste, die stets für sich versuchten durchzukommen, nach oben zu kommen, dem Leben auch ein wenig Liebe abzuzwacken und die schlussendlich in Deutschland eine neue Heimat finden mussten.
Inwiefern diese Familie auf seiner eigenen basiert, wie er überhaupt zum Schreiben kam und welche Bücher ihn selbst inspirieren, darüber sprechen Karla & Mario im Podcast!
„Alle Kunst ist erlaubt, nur nicht die langweilige“, sagt Mario. Das Zitat von Voltaire spiegelt sich auch in Marios Lesevorlieben wider.
Die Liste der besprochenen Bücher:
Aktuelle Belletristik:
- „Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen“ von Kim Ho-yeon,
- Diverse Titel von Alena Schröder,
- „Im Jahr des schwarzen Regens“ von Alexander Pechmann.
Klassiker:
- „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury,
- „Das Summen unter der Haut“ von Stephan Lohse,
- „Moby Dick“ von Herman Melville,
- „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow
- „Solaris“ von Stanislaw Lem,
- „Nach dem Sturm“ von Joan Didian.
Über das Schreiben und zur Charakterentwicklung:
- Lehrbücher zur Schauspielausbildung von Konstantin Stanislawski,
- „Die 10 Gebote für den Kriminalroman“ von Raymond Chandler,
- „Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King,
- Diverse Titel von Elisabeth George
- „Der Heros in 1000 Gestalten“ von Joseph Campbell,
- „Grammatik der Phantasie“ von Gianni Rodari,
- „Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart“ (dtv)
- "Sag mir dein Sternzeichen und ich sage dir, wie du liebst“ von Liz Greene
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Apr 22, 2024
41 min

Wenn es im April endlich wieder länger hell ist, spüren wir die Sehnsucht nach Sonne und Luftveränderung. Karla und Günter stellen drei Romane vor, die euch nach Sizilien, Schottland und Frankreich führen. Und ein Sachbuch, das langweilige Autofahrten verkürzt.
Wer „Terra Sicilia“ kennt, für den ist „Die Frauen der Familie Carbonaro” (Goldmann) ein Muss. Mario Giordano erzählt das Schicksal der Carbonaros aus weiblicher Sicht. Drei Frauen kämpfen im patriarchalischen Sizilien für ein selbstbestimmtes Leben.
Weiter geht’s nach Schottland. In der autobiografischen Erzählung „Oh Brother“ (btb) blickt John Niven auf den Suizid seines jüngeren Bruders zurück und geht auf eine Zeitreise in eine von Gewalt geprägte Kindheit.
Für alle, die gerne rätseln, hat der Quiz-Europameister Sebastian Klussmann, bekannt aus „Gefragt gejagt“, das Buch “Fast alles, was Sie wissen müssen 1” (Heyne) geschrieben. Damit macht es richtig Spaß, das Allgemeinwissen aufzustocken!
Nächster Schauplatz: Paris. In dem Thriller „Das Leben meiner Schwester“ (Penguin) von David Foenkinos wird Mathilde nach fünf Jahren Beziehung plötzlich verlassen. Tief verletzt taucht sie bei ihrer Schwester unter. Diese führt das Leben, das sich Mathilde immer gewünscht hat. Da reift in Mathilde ein dunkler Plan...
Die Titel dieser Folge:
Mario Giordano: „Die Frauen der Familie Carbonaro” (Goldmann) ,
John Niven: „Oh Brother“ (btb),
Sebastian Klussmann: „Fast alles, was Sie wissen müssen 1” (Heyne),
David Foenkinos: „Das Leben meiner Schwester“ (Penguin)
+++
Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns auf euer Feedback an [email protected]!
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Apr 8, 2024
25 min

Karla und Günter sind heute besonders ambitioniert und haben euch gleich 6 frische Buchtipps mitgebracht, mit denen du die ersten Sonnenstrahlen direkt als Leselicht nutzen kannst - und falls du dir lieber bei einem Spaziergang vorlesen lassen möchtest, hat Günter auch einen Hörbuch-Tipp dabei.
Die Bücher der heutigen Folge:
Dana Grigorcea, „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ (Penguin). Ein Bildhauer im New York der 20er Jahre und eine Schriftstellerin auf seinen Spuren - verbunden durch die Frage, was Kunst wirklich ist.
Leonie Schöler, “Beklaute Frauen – Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte” (Penguin). Lebendig und unterhaltsam erzählt die Historikerin Leonie Schöler die Geschichte beeindruckender Frauen, die unsere Gesellschaft bis heute wirklich vorangebracht haben. Weit mehr als feministische Lektüre!
Linda Ólafsdóttir, “Der Tag, als die Frauen streikten” (Prestel Junior, ab 6 Jahren). Ein inspirierendes Sachbilderbuch, das auch kleinen Leser*innen zeigt, was Frauen gemeinsam erreichen können.
Jeremy Dronfield, „Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte“ (cbt, ab 12 Jahren). Kein Roman – sondern das Schicksal der jüdischen Familie Kleinmann.
Michail Schischkin, „Briefsteller“. Ein großer, anrührender Liebesroman, der die grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz behandelt und der durch die Macht des Wortes die Gesetze von Zeit und Raum außer Kraft setzt.
Hörbuchtipp: Alex Capus, „Das kleine Haus am Sonnenhang“, gelesen vom Autor. Eine Geschichte über die Verbindung von Lebenskunst und schöpferischer Kraft, eine kleine Philosophie der Gelassenheit und des stillen Glücks.
Wir hoffen, euch hat die Folge gefallen. Schickt uns gerne Feedback an [email protected] oder gebt eine Bewertung ab auf eurer favorisierten Podcast-Plattform. Bis zum nächsten Mal!
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mar 11, 2024
29 min

Arm an Dramen – reich an Herz! In der 6. Folge des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit der Bestsellerautorin Julia Hanel, vielen Lesenden besser bekannt als Lilly Lucas. Seit vielen Jahren liest und schreibt sie Liebesromane im Untergenre New Adult, zum Beispiel die sehr erfolgreiche Green Valley Reihe. Im Sommer gibt es endlich Nachschub mit „This could be love“. Diesmal geht es auf eine sonnige Insel mit nicht immer so sonnigen Charakteren. Darüber wissen all diejenigen schon Bescheid, die ihr auf Social Media folgen: fast 50.000 Leser*innen auf Instagram, über eine Million Likes auf TikTok! Durch welche Romane sie selbst zum Schreiben inspiriert wurde, wie sie mit den Vorurteilen rund um ihr Genre umgeht und wie sie ihre Arbeit als Schriftstellerin mit Reels, Stories und Postings unterstützt – dazu mehr im Podcast!
Das sind die besprochenen Bücher:
- Die Sams-Reihe von Paul Maar
- "Twilight" von Stephenie Meyer
- "Wer die Nachtigall stört" von Harper Lee
- "Gut gegen Nordwind" von Daniel Glattauer
- "Persuasion" von Jane Austen
- "Daisy Jones & The Six" von Taylor Jenkins Reid
- "Das Lied der Krähen" von Leigh Bardugo
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Feb 26, 2024
53 min

Auch ohne romantisches Dinner könnt ihr am Valentinstag das schönste Gefühl der Welt feiern – mit einem Liebesroman, gemütlich eingekuschelt auf der Couch. Karla und Günter stellen euch in dieser Folge vier Bücher vor, die differenziert, klug und bittersüß von der Liebe erzählen.
In „Das verborgene Leben der Farben“ (btb) von Laura Imai Messina stellt Mio in einem Atelier in Japan Kimonos her. Farbnuancen bestimmen ihr Leben. Als sie Aoi begegnet, sind die beiden wie Komplementärfarben, doch ein Geheimnis steht zwischen ihnen.
Ihre lebenslange Liebe schildern Irvin D. Yalom und Marilyn Yalom in „Unzertrennlich” (btb). Die beiden verlieben sich als Teenager, werden renommierte Wissenschaftler, bekommen vier Kinder. Als Marilyn unheilbar an Krebs erkrankt, schreiben beide abwechselnd über ihre Partnerschaft.
In „Am Meer“ (Luchterhand) erzählt Elizabeth Strout von Lucy, die den Lockdown mit ihrem Ex-Mann am Meer verbringt. Aus Wochen werden Monate, in denen die beiden herausfinden, welche Art von Liebe sie noch verbindet.
In Angelika Overaths “Die Unschärfen der Liebe” (Luchterhand) sitzt Baran 30 Stunden im Zug von der Schweiz nach Istanbul. Er und sein Freund Cla haben sich entfremdet. Während die Landschaften an ihm vorüberziehen, fasst Baran einen Entschluss.
Die Titel dieser Folge:
Laura Imai Messina: „Das verborgene Leben der Farben“ (btb),
Irvin D. Yalom und Marilyn Yalom: „Unzertrennlich” (btb),
Elizabeth Strout: „Am Meer“ (Luchterhand),
Angelika Overath: “Die Unschärfen der Liebe” (Luchterhand)
+++
Viel Spaß mit dieser Folge und wir freuen uns auf euer Feedback an [email protected]
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Feb 12, 2024
32 min

In der fünften Folgen des Long Story Short Buchclubs spricht Karla mit dem Autor, Schauspieler, Musiker und Produzenten Tommy Krappweis
Viele werden ihn noch aus "RTL Samstag Nacht" kennen oder als Vater bzw. Erfinder von "Bernd das Brot". Inzwischen ist der vielseitig Kreative vor allen Dingen als Produzent bei seiner Firma "Bummfilm" aktiv und ist dort für Hörspiele wie die "Ghostsitter"-Reihe, "Lord Schmetterhemd" oder die Umsetzung von "Kohlrabenschwarz" verantwortlich. Weshalb er sich bis heute für Abenteuer begeistert und so gern die Bücher der Anderen umsetzt, deswegen aber zu wenig Zeit für die Eigenen hat - dazu mehr in dieser Folge!
Karla spricht mit ihm über Diversität und Inklusion in Hörspielen und über die Unterschiede des Schreibens für Bücher und Hörspiele. Im Angesicht der aktuellen politischen Geschehnisse erzählt Tommy Krappweis auch, wie er seine politische Position in seinen Büchern und deren Vermarktung einbringt. Diese Themen webt er nicht nur in seinen Geschichten ein, sondern auch in seinen Aktivitäten auf Social Media und insbesondere dem aktuellen Format „Nachsitzen“ auf Twitch.
Weitere Informationen zu Tommy Krappweis Arbeit auf seiner Homepage https://www.tommykrappweis.de
Es folgt ein Liste der besprochenen Bücher:
Michael Ende: Jim Knopf
Max Kruse: Lord Schmetterhemd (Hörspiel von Tommy Krappweis)
Tommy Krappweis: Kohlrabenschwarz
J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe
Stephen Donaldson: Chroniken von Thomas Covenant
Philip José Farmer: Riverworld
Tommy Krappweis: Mara und der Feuerbringer
Tommy Krappweis: Ghostsitter
Holm Gero Hümmler, Ulrike Schiesser: Fakt und Vorurteil
Tommy Krappweis: Vorzelt zur Hölle
Tommy Krappweis, Werner Krappweis: Sportlerkind
Wir wünschen ganz viel Freude beim Reinhören in diese Buchclub-Folge und freuen uns auf euer Feedback an [email protected]!
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jan 29, 2024
1 hr 3 min
Load more