Hinter den Schreibkulissen Podcast

Hinter den Schreibkulissen

Kompetenzzentrum Schreiben Uni Paderborn
Podcast „Hinter den Schreibkulissen“ "Hinter den Schreibkulissen" ist der Podcast des Kompetenzzentrums Schreiben der Uni Paderborn für Studierende aller Semester und Fächer – Hier erfährst du regelmäßig alles, was du schon immer über das Schreiben wissen wolltest! Unsere Podcast-Themen umfassen drei Rubriken: In Personenporträts stellen wir Schreibdidaktiker*innen vor, die am Kompetenzzentrum Schreiben oder in anderen Kontexten tätig sind. Dabei spricht jede Person über ein Thema rund ums – wissenschaftliche – Schreiben, das ihr besonders am Herzen liegt. Eine weitere Rubrik fokussiert das Thema Lesen: Hier geben Professor*innen und Dozent*innen Einblicke in die Praktiken des Lesens wissenschaftlicher Texte innerhalb ihres jeweiligen Faches. In der Rubrik Schreiben befragen wir Professor*innen und Dozent*innen zu ihren Schreibprozessen innerhalb ihres jeweiligen Faches sowie zu den Erwartungen, die sie an Studierendentexte haben. Musik: Georges Onguene
Im Lauf gegen die Zeit
Ein gutes Zeitmanagement ist das A und O eines erfolgreichen Studiums. Dabei passiert es schneller als gedacht, dass mehrere Abgaben zeitgleich anstehen und der Stapel an Aufgaben immer höher wird. Was dabei helfen kann und welche Auswirkungen das auf den wissenschaftlichen Schreibprozess haben kann, erzählt euch Frau Dr. Iris Güldenpenning aus der Sportpsychologie der Universität Paderborn in dieser Folge.
Jun 15, 2022
23 min
Wie man seinen inneren Schweinehund austricksen kann
Prof. Dr. Tönnies spricht in dieser Folge über ihre persönlichen Schreibpräferenzen, wo sie am liebsten anfängt zu schreiben und warum Wartehallen in Flughäfen oder öffentliche Cafés tolle Orte sind, um in der Menge zu verschwinden.
Jun 14, 2022
15 min
Jeder Anfang ist schwer
Während einige keinerlei Schwierigkeiten am Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten haben, verzweifeln andere regelrecht daran. Dass es sich hierbei um einen stetigen Lernprozess handelt und jeder dazu in der Lage ist, sich dieses „Talent“ anzueignen, soll in dieser Folge thematisiert werden. Dazu erzählt Frau Stefanie Haacke-Werron vom Bielefelder Schreiblabor über ihre Erfahrungen zum wissenschaftlichen Schreibprozess und wie sie sich als Schreiberin während ihrer beruflichen Laufbahn entwickelt hat. Darüber hinaus werden auch die zeitlichen Unterschiede zwischen dem wissenschaftlichen Schreiben an Universitäten früher und heute thematisiert und inwiefern sich der Fokus des Studiums gewandelt hat.
Jan 24, 2022
30 min
Wenn der Arbeitsplatz plötzlich Zuhause ist
Wenn das ganze Leben auf ein paar wenigen Quadratmetern stattfindet, ist es manchmal noch schwieriger als sonst, sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Was hilft? Dennis Hoksch gibt uns Tipps, wie wir unseren Corona-Arbeitsalltag strukturieren können. Du guckst die ganze Zeit auf dein Handy und lenkst dich dadurch ab? Dann könnten dir der To-mato Timer, die Forest App oder Focuswriter helfen. Auch soziale Pausen einzubau-en ist in Zeiten von Corona nicht einfach, Padlet, Discord oder Gather Town könnten uns helfen, wenigstens etwas Abwechslung in den Schreiballtag zu bringen. Hör dir die Folge an, um mehr zu erfahren!
Dec 22, 2021
14 min
Das Ziel vor Augen
In dieser Folge erklärt Herr Prof. Dr. Dr. Oliver Reis aus dem Institut der katholischen Theologie, wie wichtig eine klare Orientierung beim Lesen wissenschaftlicher Texte ist und welche Rolle dabei die vorherige Festlegung einer theologischen Intention in Bezug auf den vorliegenden Text spielt.
Nov 22, 2021
26 min
Ins Schreiben kommen
Aller Anfang ist schwer, und so auch häufig der Beginn eines wissenschaftlichen Schreibprojekts. Dabei kann schon alleine die Schreibumgebung einen großen Einfluss auf die eigene Arbeitshaltung und -effizienz haben. Inga Buhrfeind von der Leuphana Universität Lüneburg erklärt in dieser Folge, wie sie Studierenden bei Ihrer Textproduktion unterstützt und worauf es für einen guten Einstieg in den Schreibprozess ankommt
Oct 21, 2021
12 min
"Schreiben ist manchmal wie eine Reise in das Ungewisse"
Wenn die Reiseplanung des Schreibprojektes nicht so läuft, wie man es sich vorstellt und man praktisch den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht – was kann man da machen? Susan Holtfreter stellt zwei Möglichkeiten vor, wie man mit solchen Situationen umgehen kann. Für alle unter uns, die es strukturiert mögen, wäre der Textpfad eine Idee, klare Vorgaben, Farben und Formen in den eigenen Text einzubauen. Etwas weniger strukturiert vielleicht, aber dennoch produktiv, ist das Freewriting. Einfach mal loslassen und drauf los schreiben – komme was wolle, im wahrsten Sinn des Wortes. Hört euch die Folge an, um mehr zu erfahren!
Sep 22, 2021
"Der Schweinehund muss überwunden werden!"
In dieser Folge spricht Frau Dr. Nathalie Weiß-Borkowski über ihren Schreibprozess und gibt uns dabei einen Einblick, worauf sie besonders achtet und wie sie am besten mit den verschiedenen Schreibprojekten und dessen speziellen Anforderungen umgeht. Wann schafft sie viel, wo fängt sie an und wie viele Personen helfen und unterstützen sie bei ihrem Schreibprozess? Zu diesen Fragen gibt sie interessante und hörenswerte Antworten und fokussiert sich dabei ganz besonders auf ihren Tätigkeitsbereich der Fakultät für Maschinenbau.
Aug 23, 2021
9 min
Im Wald der Literatur
Für das erfolgreiche Lesen wissenschaftlicher Texte spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dabei kann unter anderem auch die Wahl der räumlichen Umgebung von erheblicher Bedeutung sein. Prof. Dr. Tobias Jenert aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn erzählt in dieser Folge, wie er sich dem Lesen wissenschaftlicher Texte nähert und erläutert dabei auch, wie er in einem Wald voller Literaturen Orientierung findet.
Jul 21, 2021
30 min
Schreiben statt schlafen - Eindrücke aus der langen Nacht des Schreibens
Gemeinsam eine ganze Nacht am eigenen Schreibprojekt arbeiten und dabei nützliche Tipps für den Schreibprozess erhalten, trotz Corona? Wir haben sowohl die Teilnehmer*innen als auch die Organisatorinnen der diesjährigen langen Nacht des Schreibens im digitalen Format nach ihrer Einschätzung gefragt und dabei herausfinden können, inwiefern es möglich ist, trotz sozialer Distanz alleine in Gemeinschaft zu schreiben.
Jun 21, 2021
9 min
Load more