Haus am See mit Annett Fleischer Podcast

Haus am See mit Annett Fleischer

Annett Fleischer
Mitten in der Schorfheide (Naturschutzgebiet in Brandenburg) steht ein ganz besonderes Haus - meine geheime Podcast Station – „Haus am See“. Ich bin die Gastgeberin und lade Menschen ein, die mich interessieren, die mich inspirieren und von denen ich lernen kann. Ich will Erfahrungen aus dem ungeschminkten Leben teilen – Sehnsüchte, Ängste, Lieben, Opfer, Kompromisse, Familiendramen bis hin zum Glauben und zur Spiritualität. Wie haben Geld, Gier, Leistung und Fortschritt unsere Menschlichkeit, unsere Persönlichkeit verändert? Haben wir tatsächlich mehr Freude oder ist das alles Show? Wie und was können wir in Zukunft leben? Was macht noch Sinn? Ich möchte verstehen, was unsere Gesellschaft zusammenhält, finden, was wir Menschen verloren haben und eine Lösung erkennen, wie ich zufrieden leben kann. Denn heute müssen wir uns mit uns selbst auseinandersetzen, die Zeit ist reifer denn je und wir haben jetzt die Zeit. Wir brauchen eine gesunde Welt und die fängt bei uns an, oder? Ich habe mich deshalb für ein besonderes Audio Konzept entschieden: "Haus am See“ Podcast lässt den Menschen und die Natur zu Wort kommen, es ähnelt einem Hörspiel. Ich lade regelmäßig einen Gast ein, den ich zum großen Teil noch nie gesehen habe und auch nicht kenne. Demzufolge kennt er den Ort der geheimen Podcast Station auch nicht. Er fährt ins Unbekannte, mit den kurz vorab geschickten Koordinaten. In dem Blockhaus aus Fichtenholz, mitten im Wald an einem See empfangen wir ihn. Spätestens jetzt beginnt seine kleine persönliche Reise. Er steht mitten in der Natur, zwischen Waldtieren, Windspielen, Wasser und Weite. Die Natur hat Geräusche, die in meinem Podcast genauso wie unsere Bewegungen eine Selbstverständlichkeit haben. Durch ein Ansteckmikro sind wir frei beweglich. Unsere Begegnung ist vorsichtig, gezielt und flexibel. Die Struktur des Gesprächs ist nicht in Stein gemeißelt, es darf sich entwickeln. Das Team vor Ort, Tim und Stefan, können auch Teil der Runde sein. Lass Dich mitnehmen. Ich freue mich auf Dich.
Manuela Wisbeck - Böse Mädchen 2020. In echt.
Selten habe ich echte menschliche Verbindungen zu Kollegen in der Branche aufgebaut. Manu ist eine von den paar. Ich liebe sie für ihr so Sein und schätze sie als Mensch. Was uns beide verbindet sind sechs Staffeln RTL „Böse Mädchen“ (2006 – 2012), in denen wir fast 100 Folgen produzierten, mit viel Spass und Tränen. Diese sechs Jahre waren für uns eine große berufliche Schule, in der wir perfekt in Improvisation, Spontaneität, Schlagfertigkeit und Mut ausgebildet wurden. Und weil das so ein reales, intensives Arbeiten war, wurde die Comedy Serie auch erfolgreich. All die Jahre danach haben wir uns nicht aus dem Sinn verloren, wenn wir auch sechs Jahre kein Sichtkontakt hatten. In der Zeit ist viel passiert. Nun ist es soweit, wir plaudern aus dem Nähkästchen. Böse Mädchen 2020 in echt. Viel Spass :-)
May 22, 2020
2 hr
Björn Siegismund - Auf zu neuen Ufern. Tschüss Euro?
In diesen Zeiten sind unsere Tage voll. Klar gab es ein paar Wochen Stillstand und Innenschau, gleichzeitig aber auch Gedanken um das Jetzt und das Morgen. Viele von uns sind unsicher geworden, was aus unserer Arbeit wird, aus unserem Business, aus unseren Rücklagen, die eventuell jetzt einspringen müssen. Ich wundere mich über das viele Geld, was frisch gedruckt die Risse kitten soll und unser Business auffangen soll. Nur, was ist wirklich die Tatsache auf dem Finanz- und Geldmarkt? Was passiert gerade und was sind die logischen Konsequenzen für uns? Dazu habe ich mich mit Björn Siegismund der Kapilendo AG unterhalten. Er ist Chief Investment Officer. Gute Unterhaltung!
May 7, 2020
1 hr 36 min
Dr. Ebtisam Ramadan - Frauen. Zwischen Brownie und Seele.
Ich habe nach Menschen, Mütter, Frauen gesucht, die einen modernen Weg gehen und Mut machen. Am Tag der Offenen Tür 2019 in der Moschee Dar Assalam habe ich eine Powerfrau entdeckt, die so herrlich authentisch, mutig und offen gesprochen hat. Sie erschien mir als wunderbares Vorbild für viele junge Frauen. Und hat auch mich mit ihrem klaren Verstand, mit ihrer Spiritualität und Menschlichkeit beeindruckt. Sie ist meiner Einladung gefolgt. Ich will wissen, was denken die Frauen und Mütter anderer Religionen und was hält uns alle zusammen. Vor fast fünfzehn Jahren habe ich im Soldiner Kiez (Berlin-Wedding), im Jugendclub Soko 116, einige Male als Support und Gesprächspartner für Kinder und Jugendliche mitgemacht, ehrenamtlich. Ich war in einem Workshop über Medien, Erstellung einer Zeitung, angetreten. In dem Bezirk leben überwiegend Muslime und ich durfte einige von den Kids dort kennenlernen. Hat mir gut gefallen und die Neugierde war sehr herzerwärmend. Ich habe Eindrücke gesammelt, die bis in die Familien hineinreichten. Es hat mich zu der Erkenntnis gebracht, dass bei vielen Kids die Neugierde und das persönliche Potenzial nicht zum Entfalten und Ausleben kommen, nicht kommen können, nicht kommen sollen. Das hat mich erst schockiert, bin ich doch mit „Freiheit“ seit 1990 verwöhnt. Besonders die pfiffigen talentierten Mädchen taten mir leid, denn ihr Weg ist in konservativen Familien festgelegt. Ich werde nie vergessen, dass ein Mädchen (13 J.) nicht mehr zu meinem Kurs kommen durfte. Das tat mir weh. In allen Kulturen und Religionen gibt es Menschen, die nicht aus alten Mustern heraustreten. Weil sie nicht können, nicht erkennen, kein Bewusstsein dafür oder unglaublich viel Angst haben. Die Kinder wären die Chance für etwas Neues, bekommen diese jedoch zu wenig. Heute, in Zeiten des Globalisierungskrankheiten, müssen wir uns mehr und mehr damit auseinandersetzen, unsere Kinder zu stärken, zu ermutigen und Vorbild zu sein.
Apr 25, 2020
1 hr 4 min
Ken Jebsen privat - Liebe hat keine Angst. (Teil 2/2)
Als ich Ken Jebsen auf meine Gästeliste setze und einigen Menschen von meinem Wunsch erzählte, war die Resonanz 50:50. Ken ist kein Mediensoftie, Weichspüler, Bequemer - anscheinend wird ihm so viel unterstellt, was er alles sei und denkt und ist, dass die Menschen zwischen Neugierde und Angst hin und her gerissen sind. Das hat mich zum Schmunzeln gebracht, habe ich ihn doch selbst einmal kurz im beruflichen Kontext kennengelernt und bei mit ist ein ganz anderes Gefühl hängengeblieben. Was die Leute nicht alle immer so reden. Ich verfolge Ken und sein Schaffen seit über zehn Jahren und ich fühle mich oft angesprochen von seinem Angebot auf KenFM. Und genau deshalb will ich noch mehr in seine Denke und Lebenserfahrung einsteigen. Denn für mich ist ganz klar: dieses Land braucht Querdenker, Freche und mutige Hinterfrager. Es ist doch so langweilig und vorhersehbar geworden. Ich freue mich, dass Ken zu mir in die Schorfheide kommt und sich eine kleine Auszeit nimmt. Diese Begegnung gibt es in zwei Podcast Teilen. Wir hatten viel zu besprechen ;-) Darüber sprechen wir im zweiten Teil: - Was hältst du von bedingungsloser Liebe? Was bedeutete Liebe? - Welchen Wert haben heute klassische Feiertage, Religion und Freiheit? - Wie ist der Kontakt zur Ursprungsfamilie und die Stimmung in der Familie? - Welche inneren Kämpfe hast du? - Was bedeutet dir Geld? - Wer hat Religionen entwickelt und wozu? - Stirbt die Religion Geld heute?
Apr 10, 2020
1 hr 5 min
Ken Jebsen privat - Wer sind wir? (Teil 1/2)
Als ich Ken Jebsen auf meine Gästeliste setze und einigen Menschen von meinem Wunsch erzählte, war die Resonanz 50:50. Ken ist kein Mediensoftie, Weichspüler, Bequemer - anscheinend wird ihm so viel unterstellt, was er alles sei und denkt und ist, dass die Menschen zwischen Neugierde und Angst hin und her gerissen sind. Das hat mich zum Schmunzeln gebracht, habe ich ihn doch selbst einmal kurz im beruflichen Kontext kennengelernt und bei mit ist ein ganz anderes Gefühl hängengeblieben. Was die Leute nicht alle immer so reden. Ich verfolge Ken und sein Schaffen seit über zehn Jahren und ich fühle mich oft angesprochen von seinem Angebot auf KenFM. Und genau deshalb will ich noch mehr in seine Denke und Lebenserfahrung einsteigen. Denn für mich ist ganz klar: dieses Land braucht Querdenker, Freche und mutige Hinterfrager. Es ist doch so langweilig und vorhersehbar geworden. Ich freue mich, dass Ken zu mir in die Schorfheide kommt und sich eine kleine Auszeit nimmt. Diese Begegnung gibt es in zwei Podcast Teilen. Wir hatten viel zu besprechen ;-)
Mar 28, 2020
1 hr 18 min
Uwe Schoknecht - Der Bürgermeister packt aus.
Ich habe Uwe Schoknecht eingeladen, weil er in der Gemeinde so beliebt ist, sehr lange schon und besonders in der Wendezeit für die Bürger eingetreten ist und weil ich gern den Boss des Reviers, in dem das Haus am See steht, kennenlernen möchte. Schon als ich sein Sekretariat anfragte, war ich überrascht, wie schnell ich einen Telefontermin mit ihm bekam und wie warm und herzlich er fast eine Stunde mit mir telefonierte. Er kennt jeden Winkel in seiner Gemeinde, aber das versteckte Haus am See nicht. Ich darf ihn alles fragen, hiess es im Vorgespräch. Okay.
Mar 12, 2020
1 hr 15 min
Brems! 2. Reihe. Vollgas. - Diane Weigmann
Ich habe Diane Weigmann eingeladen, weil ihre Texte und Melodien mich heute sehr ansprechen und mich in meiner Phase aus Lebens-Umbruch und Neugestaltung begleiten. Sie passen auf mein Mich-in-Fragestellen, Klarheiten-schaffen und Neue-Wege-gehen. Das ist ja wie eine persönliche Wende. Diane kenne ich aber schon länger als Sängerin. Ihre Girlband Lemonbabies hat Ende der 80 er / Anfang 90er in Berlin eine der interessantesten Zeiten, die „Wendezeit“, begleitet. Für mich als junges Mädchen aus dem Ostteil, war die englisch sprachige Musik, made in Berlin, total cool. Das kannten wir natürlich nicht. Und dann kamen sehr erfolgreiche Ohrwürmer mit ihr raus wie „Manchmal haben Frauen (ein bisschen Haue gern)“ von Die Ärzte. Kannst du dich an die Frauenstimme der einen Strophe erinnern? Das ist Diane. Als Solokünstlerin war sie lange bei mir im Auto mit Das Beste (2005) im Lautsprecher. Dann kam meine Zeit, in der ich Techno und Elektronische Musik hören wollte und mit Pop nicht so viel anfangen konnte. Durch eine liebe gemeinsame Freundin wurde ich vor einigen Jahren auf Diane wieder aufmerksam und ihre warmen menschlichen Texte haben mich heute viel mehr berührt als noch vor 15 Jahren. Und schwupp war der Hörer in der Hand und die Einladung ausgesprochen. Ich wusste, dass wir offen über uns und unsere Lebensthemen sprechen können. Und darum geht’s ja im Haus am See, der geheimen und vertraulichen Podcast Station.
Feb 27, 2020
1 hr 26 min
Die kleinen Leute von Swabedoo
Meine lettische Freundin hat mir diese schöne Geschichte geschenkt und ich will sie weiterreichen. Einige kennen sie vielleicht auch schon. Es gibt diverse Quellen und Überlieferungen, die diesen so lehrreichen Inhalt für Erwachsene und Kinder wiedergeben. Diese Geschichte hat keinen nachvollziehbaren Autor. Zumindest habe ich nichts gefunden. Der Ursprung der Geschichte ist wohl in Irland, in einem alten Volksmärchen zu finden. Da geht es um ein Phantasiedorf, in dem verschiedene Charaktere leben. Diese Wesen heissen swabedoodahs, sind glücklich mit ihrem Leben und was sie haben. Ihre Zufriedenheit drücken sie mit dem Verschenken von warmen kleinen Pelzchen aus, womit sie anderen eine Freude machen und sich selbst auch. Das Leben geht so lange gut bis ein Kobold auftaucht, der von solchen Emotionalitäten und Material Verschwendung nichts hält. Er will mit List und Tücke die Menschenfreundschaften zerstören. Diese Geschichte zeigt wunderbar die Entwicklung der Menschen und unserer Gesellschaft.
Feb 13, 2020
17 min
Tschüss Münze. Hallo Cyborg. - Jan Welsch
Ich denke oft über das Geld nach. Ich spreche nur selektiv mit Menschen über meine Geldangelegenheiten. In meiner Wahrnehmung ist das Thema Geld, der eigene Verdienst, Geldgeschäfte, seine machbaren Rücklagen, Investitionen, die eigenen Ängste und Sorgen ein Tabuthema. Denn, wir Deutschen sind sehr anfällig für Neid und Mißgunst. Hast Du mehr als der Durchschnitt, wird es geneidet, derjenige, der es hat, bekommt Angst und hält es noch mehr fest. Anders als zum Beispiel in Amerika. Die wenigsten stehen über den Dingen und sehen Geld ganz sachlich, ohne Emotionen. Viele trauen sich nicht über Geld zu sprechen. Unsere Geld-Bildung ist allerdings auch eher mangelhaft bis sehr schlecht. Geld hat eine hohe Anziehungskraft, etwas Magisches, ein starkes Symbol. Geld ist per se ja nicht schlecht. Es ist ein sinnvolles Tauschmittel. Eine wirkliche Alternative ist noch nicht gefunden bzw etabliert. Die Kryptowährungen währen eventuell eine Lösung oder Vorstufe einer großen anderen Lösung. Da mich Geld beschäftigt, weil ich es beschaffen muss, Ausgaben habe und auf Absicherung des Alters aus bin, mache ich mir seit Jahren intensive Gedanken und probiere vieles aus. Ich möchte wissen, ob mein „altes Denken und Festhalten“ an dem guten haptischen Geld noch sinnvoll ist, in welche Richtung entwickelt sich unser Finanzsystem, wem oder was will ich noch vertrauen, wird es Banken noch geben, wie unabhängig kann ich meine Entscheidungen noch treffen, wo kann ich mein „Erspartes“ sicher unterbringen, was bedeutet heute noch „Sicherheit Ihrer Geldanlage“ und welche Zukunft hat das Geld noch.
Jan 30, 2020
1 hr 53 min
Kaffee. Kuchen. Tod. - Sarah Settgast
Sarah hat mich neugierig gemacht. Ich habe sie in den sozialen Medien entdeckt und beobachtet. Diese fleißige Frau steht in der Blüte des Lebens und verkörpert eine Zeit, die besonders für die Frauen von Sichtbarkeit, Mut und Aufbruch gekennzeichnet war – die 20er Jahre. Heute ist das Tempo doppelt so schnell, unsere Tage dreifach gefüllt, unser eigener Anspruch und der Preis, den wir dafür zahlen, deutlich höher. Wir müssen auch Opfer bringen, meistens in uns selbst. Wer so kreativ, optisch auffällig und geschäftig ist, hat auch viele innere Themen, Erlebnisse und persönliche Entwicklungen durchlebt. Das macht den Menschen so spannend. Ich möchte Ihre Geschichte kennenlernen und ihre Einstellung zu bestimmten Themen des Lebens, die auch meine sind. Sarah Settgast ist Stilikone, Künstlerin und Geschäftsfrau. Mit ihren beiden Kindern lebt die gebürtige Brandenburgerin mitten in Berlin. Kunst und kreativ sein ist ihr Kommunikationsmittel. Sie designt Brillen für namenhafte hochwertige Hersteller, schreibt – illustriert und verlegt Kinderbücher mit ihrem eigenen Verlagshaus und wenn sie dann noch Zeit hat, darf man Sie als Stilikone der Goldenen Zwanziger vor die Linse bekommen. Wir sprechen in dieser Folge über: Vertrauen Selbstbewusstsein Tattoos Glaube & Religion vs. Freie Entfaltung & Regelbruch Lebenskrisen Sterbebegleitung Bestattung Tod als humorvolles Ende
Jan 16, 2020
1 hr 12 min
Load more