Für Kopf und Herz Podcast

Für Kopf und Herz

D. J.
Was ist das für eine Gesellschaft in der gute Arbeit nicht möglich scheint? Wie kommt es, dass Menschen das Gefühl haben, in der Gesellschaft keine Stimme zu haben? Und wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die die Menschen in ihrer Lebensrealität wahrnimmt? Es ist die Frage, welche Werte wichtig sind und für was es sich immer wieder aufzustehen lohnt. Ich gehe in diesem Podcast Fragen auf den Grund, die mich beschäftigen. Dabei trage ich Erkenntnisse aus Büchern zusammen - der Podcast ist also etwas für den Kopf. Die Antworten, die ich dabei finde, sind für's Herz.
(7) Das Mindset von Weltreisenden
In dieser Folge unterhalte ich mich mit einer guten Freundin darüber, was uns am Reisen fasziniert. Denn ich habe mir in letzter Zeit viele Dokus und Berichte von Menschen, die auf Weltreise waren, angeschaut. Dabei ist es weniger das Fernweh, das mich antreibt. Es ist vielmehr das innere Mindset, dass die Menschen auf ihrer Weltreise entwickeln, was mich fasziniert. Was macht dieses Mindset von Weltreisenden aus und lässt es sich auf unseren Alltag übertragen? 
Mar 23, 2022
54 min
(6) Spoiler Alert! The Walking Dead
Ich habe alle Comic-Hefte von The Walking Dead durchgelesen und hätte wirklich nicht gedacht, welche tiefe Erkenntnis ich aus einer Geschichte über eine Zombie-Apokalypse für mich mitnehmen würde. Welche Erkenntnis das ist, darüber möchte in dieser Folge sprechen. Aber Achtung: Spoiler Alert! Wer das Ende der Comic-Hefte von The Walking Dead nicht wissen möchte, der sollte diese Folge besser nicht hören!
Jan 22, 2022
32 min
(5) Tätig sein statt zu arbeiten
Warum haben wir das Gefühl, keine gute Arbeit leisten zu können? Durch die zunehmende Verdichtung unserer Aufgaben haben wir bei unserer Arbeit mit dem Menschen häufig den Eindruck, dass unser Handlungsspielraum immer kleiner wird. Wir haben dann oft das Gefühl, dem Einzelnen nicht wirklich gerecht werden zu können. Denn damit ich den anderen wirklich erreiche und in ihm eine nachhaltige positive Entwicklung anstoßen kann, setzt ein echtes miteinander in Kontakt treten voraus. Daher soll es in dieser Folge um die Frage gehen, wir wir unseren Handlungsspielraum bewusst werden können, um wieder mehr gute Arbeit leisten zu können, die dem Menschen gerecht wird.
Jan 22, 2022
11 min
(0) Trailer - Um was geht's?
Um was geht es im Podcast "Für Kopf und Herz"? Ich gebe im Trailer eine kurze Beschreibung.
Dec 24, 2021
2 min
(4) Die Mindestutopie - Teil 2 - Die Stimme wiederfinden
Wie kann ein Umgang miteinander aussehen, der Menschen, die ihre Stimme in der Gesellschaft verloren haben, wieder Gehör verschafft und Brücken baut? Diese Frage bringt uns näher an die Realisierung der Mindestutopie, niemanden im Stich zu lassen.
Sep 20, 2021
18 min
(1) Wahre Lebenskunst - Teil 1
„Wer sich in wahrer Lebenskunst üben will, stößt an Grenzen. Solche, die die Conditio Humana festlegt. Also natürliche Grenzen, die uns durch das Menschsein auferlegt sind und die aus unserer persönlichen Mitgift erwachsen. Diese Daseinsgrenzen erfahren wir als Unzulänglichkeiten, die uns daran hindern, das Beste aus uns zu machen. Dabei sind unsere Begrenzungen doch das Beste an uns. Mehr als unseren Talenten, verdanken wir ihnen unsere Einzigartigkeit. Auf unsere Beschränkungen auf eigene Weise zu antworten, mit ihnen und nicht gegen sie zu leben, darin könnte wahre Lebenskunst bestehen.“ So sagt es Prof. Dr. Marianne Gronemeyer bei ihrem Vortrag auf dem Zukunftsdialog 2014 der Diözese Innsbruck. Doch wie könnte diese wahre Lebenskunst aussehen? Mit dieser Frage beschäftige ich mich in dieser Folge und trage Erkenntnisse von Autoren zusammen, die mir eine Antwort darauf gegeben haben.
Sep 5, 2021
15 min
(3) Die Mindestutopie Teil 1 - Keine Stimme haben
"Nicht in Stich lassen, sich und andere nicht. Das ist die Mindestutopie, ohne die es sich nicht lohnt Mensch zu sein." Dieses Zitat stammt von Hilde Domin.  Doch viel zu oft haben Menschen in unserer Gesellschaft das Gefühl, nicht gehört zu werden und keine Stimme zu haben. Warum ist das so? Das zu verstehen ist wichtig, wenn wir die gesellschaftliche Mindestutopie verwirklichen wollen.
Sep 5, 2021
14 min
(2) Wahre Lebenskunst Teil 2
„Auf unsere Beschränkungen auf eigene Weise zu antworten, mit ihnen und nicht gegen sie zu leben, darin könnte wahre Lebenskunst bestehen.“ Diese Gedanken stammen von der Erziehungswissenschaftlerin, Prof. Dr. Marianne Gronemeyer. Wie können wir uns in dieser wahren Lebenskunst üben und uns dabei gegenseitig unterstützen? Für ein besseres Verständnis füreinander ist es wichtig, dass wir uns die unterschiedlichen Ausgangssituationen, mit denen wir ins Lebens starten, bewusst machen. Diesen Aspekt möchte ich in dieser Folge weiter vertiefen.
Sep 5, 2021
19 min