Fearless Culture Podcast Podcast
Fearless Culture Podcast
Jan Schleifer
#053 Fearless Antiracist – Interview mit Ellen Wagner über Anti-Rassismus, LGBTQI* Diskrimminierung,  … - episode of Fearless Culture Podcast podcast

#053 Fearless Antiracist – Interview mit Ellen Wagner über Anti-Rassismus, LGBTQI* Diskrimminierung, …

1 hour 1 minutes Posted Oct 6, 2020 at 3:00 am.
0:00
1:01:37
Download MP3
Show notes
… Intersektionalität und welche Hausaufgaben weiße, privilegiert zu machen haben

Ellen Wagner gesteht, dass sie an schlechten Tagen gar keine vermeintlich guten Gründe für die Unwissenheit der Weißen in Bezug auf Rassismus gelten lassen möchte. Es gibt Bücher, das Internet und jeder hat von Martin Luther King und seiner Rede gehört. Aber sie weiß auch, dass wir Menschen uns oft entscheiden, uns mit Themen, die uns nicht betreffen, auch nicht auseinanderzusetzen – ganz besonders, wenn sie so unbequem sind wie der Rassismus.

Im Interview berichtet Ellen Wagner, wie sie als Adoptivkind zweier weißer Eltern aufwuchs und daher auch den Schmerz derer kennt, die versuchen, alles richtig zu machen und in vielen Fällen doch oftmals anerkennen müssen, zu scheitern. Ellen brennt für Vielfalt, Gleichberechtigung und die Stärkung von Frauen und LGBTQI* (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Intersex and other). Sie ist Expertin in der Theorie und der Praxis durch die eigene Erfahrung im Überwinden von Hürden und durch Mehrfach-Diskriminierung.

"Ich war mit meinen Anti-Rassismus und Anti-Diskriminirungs-Posts schon vor George Floyd da. Aber dann wurde ich richtig laut und habe sehr Emotionales geteilt. Ich habe gezeigt, wie ich mich fühle, dass ich Todesangst habe - um meine Tochter. Dass ich Angst habe, wenn ich einen Polizeiwagen sehe", sagt Ellen.

Als es hier mit den Protesten losging, war ich unglaublich niedergeschlagen, fast wie gelähmt. Das hat sich sogar durch mein ganzes Leben gezogen. Es war super hart. Und ich habe mich gefragt, wieso versteht mich denn keiner? Es hat sich kaum jemand bei mir gemeldet und gefragt: "hey, wie geht's dir denn“. Das passiert nur bei Menschen, die so sind wie ich, die irgendwie eine dunkle Hautfarbe haben, die wissen: Da passiert jetzt riesengroßer Müll.

Also habe ich mir ganz bewusst Räume gesucht. Räume, wo schwarze Menschen waren, wo ich mich solidarisieren konnte, wo ich mich empowern konnte, wo ich aber auch einfach sagen konnte: "boah mir geht's scheiße" und die sagen: „ja, ich weiß, wie du dich fühlst.“ Und wenn ich mit mit anderen, weißen Menschen gesprochen habe, dann war das ganze Thema überhaupt nicht in deren Blickfeld. Weil auch die Intensität, die Dramatik des Ganzen für sie nicht begreiflich war — für sie ist es halt so weit weg, das kann ich auch irgendwo verstehen.

Bei ganz vielen Dingen, die ich geteilt habe, haben die Leute geschrieben "oh, das wusste ich ja gar nicht". Also da, wo meine Betroffenheit offenkundig wurde, konnten sie mitfühlen, denn sie waren nicht selbst betroffen, kannten mich aber und haben so einen Weg gefunden, zu verstehen was passiert.

Es ist auf der einen Seite super, wenn man von betroffenen Menschen lernt. Auf der anderen Seite ist es unglaublich schwer und auch unter Umständen traumatisch für betroffene Menschen, egal welche, das Erlebte immer wieder zu erzählen, weil das immer wieder Wunden aufreißen kann.

Links:

– Ellen Wagner –

Die Website von Ellen cross cultural bridges - wagner coaching LLC

Ellen bei LinkedIn

Ellen bei Instagram

Ellen bei Facebook

Ellen bei Twitter

Die Geschichte des Doll Tests der Psychologen Kenneth Bancroft Clark und Mamie Phipps Clark, englisch

Ein Artikel zum Doll-Test im MIG Magazin

Video des Doll Tests in den USA

Video des Doll Tests von 2016 mit italienischen Kindern

EXIT RACISM - rassismuskritisch denken lernen von Tupoka Ogette auf Spotify

Einen hilfreichen und erklärenden Artikel schreibt auch Dr. Anne Graefer die du in Episode 041 Fearless Gender Intelligence, zum Thema Wahrnehmung und Realitäten von Gender und wie wir mit Geschlechterrollen umgehen, hören kannst 🔗 bei Apple, Google oder bei Spotify

Der Podcast mit Merve Kayikci Episode 044 »Fearless Muslima« 🔗 bei Apple, Google oder bei Spotify
Die Podcast Episode #036 Fearless Familiengeschichte zu transgenerationalen Traumata mit Anja Manleitner kannst du hier hören Apple, Google oder bei Spotify
Die Podcast Episode #035 Fearless Integration mit Eliza-Maimouna Sarr zum Themenkomplex Rassismus (besonders im Arbeitsumfeld) findest du bei Apple, Google oder bei Spotify

– Medien –

exit RACISM rassismuskritisch denken lernen (2019) von Tupoka Ogette (Autor) Das Buch bei Amazon

Das Hörbuch bei Spotify habe ich oben verlinkt und die Liste mit den Privilegien, auf die sich Ellen im Podcast bezieht, basiert auf
White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack von Peggy McIntosh**

Wir müssen über Rassismus sprechen Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein (2020) von Robin J. DiAngelo Das Buch bei Amazon oder das englisch Original White Fragility Why It's So Hard for White People to Talk About Racism (2018) Das Buch bei Amazon

How To Be an Antiracist Das bisher mutigste Buch über Rassismus im westlichen Denken. (2020) von Ibram X. Kendi Das Buch bei Amazon oder das englisch Original How To Be an Antiracist (2019) Das Buch bei Amazon