
Mitten in Berlin-Pankow entsteht das zukunftsweisende Stadtquartier Staytion – ein Neubauprojekt mit 544 Wohnungen, das bis 2030 vollständig klimaneutral mit Wärme versorgt werden soll. Wie das gelingt, verrät diese Folge des E&M Energiefunk: Direkt von der Baustelle berichten die Projektbeteiligten von GASAG Solution Plus, Kondor Wessels und dem Bundesverband Geothermie über das Zusammenspiel von Erdwärmesonden, Wärmepumpen und Photovoltaik.
Erfahren Sie, wie 103 Tiefensonden nicht nur für Wärme im Winter, sondern auch für Kühlung im Sommer sorgen – ganz ohne fossile Brennstoffe.
Jetzt reinhören: Ein Blick in die Praxis der Wärmewende!
Mar 26
10 min

E&M Energiefunk: Exklusivinterview mit Danielle Jarski
In dieser Folge spricht Danielle Jarski, Vorständin von Iberdrola Energía Internacional, über die Erfolge des vergangenen Jahres und die Zukunftspläne des spanischen Energiekonzerns. Iberdrola verzeichnete 2024 einen Nettogewinnanstieg von 17 % und baute 2.600 MW neue Stromkapazität aus erneuerbaren Energien auf. Ein Schwerpunkt liegt auf Wind, PV und Wasserkraft sowie auf der Finanzierung neuer Projekte.
Mar 11
15 min

Im Energiefunk-Podcast wird das Projekt Windheizung 2.0 vorgestellt, bei dem 13 Partner aus verschiedenen Branchen untersuchen, wie überschüssiger Windstrom zum Heizen von Gebäuden genutzt werden kann. Ziel ist es, Stromspitzen aus Windenergie in Wärme umzuwandeln und über Wochen zu speichern. Dabei werden verschiedene Speicherlösungen getestet, darunter Wasserspeicher, Hochtemperatur-Steinspeicher sowie Speichersysteme in Wänden und Decken. Das Projekt umfasst sowohl Neubauten als auch sanierte Bestandsgebäude und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Podcast spricht Martina Reinwald vom Bayerischen Landesamt für Umwelt über die Fortschritte und Herausforderungen dieser innovativen Technologie.
Feb 11
10 min

In letzter Minute hat der Bundestag die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-Gesetz) bis 2030 beschlossen. Diese Entscheidung sichert der Branche die nötige Investitionssicherheit, um alte Anlagen zu modernisieren und neue zu bauen – ein entscheidender Schritt zur Schließung der Kapazitätslücke von bis zu 21.000 MW. Der Energiefunk besucht den Fernwärmestandort der BTB in Berlin-Adlershof, wo fossile Energiequellen schrittweise durch erneuerbare Technologien wie Flusswärmepumpen, Altholzverbrennung und Tiefengeothermie ersetzt werden.
Jan 28
9 min

Deutschland hat 2024 seine CO₂-Emissionen um drei Prozent gesenkt – vor allem dank neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und einem Tief bei der Kohleverstromung. In den Sektoren Gebäude und Verkehr aber stagniert der Klimaschutz, was das 65-Prozent-Minderungsziel bis 2030 in Gefahr bringt, so das Fazit von Agora Energiewende.
Jan 14
9 min

Die Energiebörse EEX lud am 13. November zu einem Fachgespräch nach Berlin, um die Herausforderungen der Finanzierung der Energiewende zu diskutieren. Experten wie Nicolaus Heinen vom Bundesfinanzministerium, Prof. Barbara Praetorius von der HTW Berlin und Peter Reitz, CEO der EEX, hoben hervor, dass der CO2-Preis, ein klarer gesetzlicher Rahmen und gezielte Förderung essenziell für den Ausbau erneuerbarer Energien und Versorgungssicherheit seien. Die SPD-Abgeordnete Nina Scheer warnte vor möglichen politischen Bremsen beim Ausbau erneuerbarer Energien. Konsens bestand darin, dass ein Mix aus staatlichem Engagement und Anreizen für private Investitionen notwendig ist, um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.
Dec 3, 2024
15 min

Die E-world energy and water 2025 steht kurz vor einem Ausstellerrekord und präsentiert vom 11. bis 13. Februar in Essen ein internationales Programm. In dieser Podcast-Folge spricht E-world-Geschäftsführerin Stefanie Hamm exklusiv über die Themenschwerpunkte der Messe, von der Dekarbonisierung der Industrie bis hin zu notwendigen politischen Weichenstellungen. Highlight: Der Career Day am dritten Messetag bringt Nachwuchstalente und Unternehmen zusammen und öffnet neue Perspektiven für Schüler in der Energiebranche. Hören Sie jetzt rein, um einen exklusiven Einblick in die Zukunft der Energiewende und der internationalen Vernetzung zu erhalten!
Nov 19, 2024
7 min

Im Energiefunk spricht Georg Eble mit Helge Heegewaldt, Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie, über die ambitionierten Pläne für die Offshore-Windkraft in Deutschland. Bis 2045 soll die Leistung verzehnfacht werden – doch dafür braucht es Platz, Material und klare Planungen. Wie das BSH die Interessen von Windkraft, Schifffahrt, Fischerei und Militär vereint und welche Herausforderungen noch anstehen, erfahren Sie in dieser exklusiven Folge des Podcasts für die Energiewirtschaft.
Oct 29, 2024
10 min

Exklusiv für den Energiefunk hörte sich Georg Eble bei einigen der 1.600 ausstellenden Unternehmen um. Generell zeigten sich alle zufrieden mit dem Erfolg der vier Messetage in Hamburg bei der Wind Energy 2024. Windkraftprojektierer, Betreiber, Flächenmanager, Softwareentwickler und ein Schmierstoffhersteller kommen zu Wort. Die Branche schaut optimistisch in die Zukunft, lautete das Fazit.
Oct 16, 2024
10 min

Die neue Folge des E&M-Energiefunks beleuchtet aktuelle Themen der Energiewirtschaft. Im Mittelpunkt stehen der Go.Digital-Kongress, der neueste Trends in der IT und Digitalisierung vorstellt, und Mecklenburg-Vorpommerns Pläne, seinen Windstromüberschuss in grünen Wasserstoff umzuwandeln. Experten erläutern praxisnah die Potenziale der Gen-AI-Factorys für Stadtwerke sowie den Status und die Herausforderungen der Wasserstoffproduktion in Lubmin.
Sep 24, 2024
15 min
Load more