Wie sieht sie aus, die Schule der Zukunft? Wird es virtuelle Klassenzimmer geben? Unterricht mit Augmented Reality-Brillen? Der Wechsel zwischen Distanz-, Präsenz- und Hybrid-Unterricht bringt neue Lernmethoden und Tools mit sich. Die Lehrkräfte stehen vor neuen Herausforderungen, und auch die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden verändert sich: in Videokonferenzen ist beispielsweise schwieriger wahrzunehmen, welche Schüler*innen gut im Unterricht mitkommen oder wer noch Unterstützung benötigt. Online braucht es andere Formate und Methoden, daher sind umso mehr Kreativität, technisches Wissen und Engagement nötig. Wir fragen uns: Welche digitalen Werkzeuge funktionieren gut und wo liegen die Schwierigkeiten in der konkreten Umsetzung?
Digitaler Salon – Schulicon Valley
24.2.2021 | Livestream | 19.00 Uhr
In der zweiten Folge des Digitalen Salons tauchen wir mit euch noch tiefer in das Thema „digitale Bildung“ ein. Die Moderatorin Katja Weber interviewt David Tepaße und Lars Zumbansen, das Schulleitungsteam des Gymnasiums Harsewinkel, einer digital relativ gut aufgestellten Schule.
Mar 11, 2021
1 hr 4 min
Gesichtserkennungssoftware weist eine hohe Fehlerquote bei People of Color auf, und Sprachprogramme erkennen britisches oder amerikanisches Englisch besser als Englisch mit Akzent. Nach welchen Kriterien werden Kredite vergeben? Und wie entstehen algorithmische Vorurteile? Und wie können bestehende Machtstrukturen gebrochen werden, um sie nicht ins Digitale zu reproduzieren? Google hat sich zum Ziel gesetzt, rassistische Begriffe aus der Computersprache zu verbannen. Sie ersetzen “Blacklist” und “Whitelist” durch “Blocklist” und “Allowlist”. Welche Rolle spielt das Umfeld in dem wir leben und die Art wie wir miteinander sprechen und chatten? Ist uns bewusst, dass wir so bereits die Daten für die Programmierung der Algorithmen und Künstlichen Intelligenzen formen?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert zum Thema Diskriminierung in digitalen Technologien und Netzwerken mit:
- Shirin Riazy, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTW Berlin im Projekt “LADI – Learning Analytics und Diskriminierung”, das sich damit beschäftigt, wie Diskriminierung durch den Einsatz von algorithmischen Auswertungen begünstigt oder verhindert werden kann.
- Christina Dinar, stellvertretende Direktorin des Centre for Human Internet and Human Rights, setzt sich in der politischen Bildungsarbeit gegen die Verbreitung von Hate Speech im Netz ein.
- Francesca Schmidt, Referentin für Feministische Netzpolitik im Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie. Sie beschäftigt sich mit Fragen digitaler Gewalt, Überwachung und Kontrolle, Algorithmen, Künstliche Intelligenzen und deren sozionormativen Implikationen.
Dec 17, 2020
57 min
Wie erleichtern wir den Zugang zu Informationen – und zwar für alle? Mit Open Access kommen wir der großen Utopie von freien Forschungsergebnissen etwas näher: kostenloser, digitaler Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Die Covid-19-Pandemie hat erneut gezeigt, wie wichtig es nicht nur in Krisenzeiten ist, dass Bibliotheken, Universitäten und Verlage ihre Veröffentlichungen digital und kostenfrei zugänglich zu machen. Dem Abbau von finanziellen, technischen oder rechtlichen Barrieren stehen jedoch immer noch veraltete Geschäftsmodelle im Weg. Wie zugänglich sind die Online-Publikationen tatsächlich? Und global betrachtet: Für wen? Wie bauen wir bestehende Barrieren ab und finden innovative Wege, wissenschaftliches Wissen mit der Gesellschaft zu teilen?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:
- Raffaela Kunz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut und Leiterin des Projekts “Wissenschaftsblogs als
-Cori Antonia Mackrodt, Cheflektorin im Bereich Soziologie bei Springer VS, wo sie sich mit Fragen der strategischen Weiterentwicklung von Publikationsformaten und -formen beschäftigt
-Maike Neufend, Referentin am Open-Access-Büro Berlin (OABB) und zuvor Herausgeberin der Open-Access Zeitschrift “Middle East – Topics & Arguments”
Nov 20, 2020
1 hr 6 min
Mithilfe elektronischer Anwendungen wäre es doch möglich einfach eine „Wahl”-App herunterzuladen statt sich ins Wähler*innenverzeichnis eintragen zu lassen, zu swipen statt ein Kreuzchen im Bürgeramt zu machen. Langfristig würde es Ressourcen wie Papier sparen. Aber wie fälschungssicher ist ein E-Voting Verfahren im Vergleich zur Briefwahl? Wäre es überhaupt verfassungsrechtlich erlaubt? Und würde sich die Wahlbeteiligung erhöhen? Wer könnte dann eventuell nicht mehr wählen?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:
- Anna-Maria Palzkill, Pressesprecherin und Head of Marketing bei der POLYAS GmbH, dem deutschen Anbieter für Online-Wahlen
- Pablo Porten-Cheé, Leiter der Forschungsgruppe Digital Citizenship Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
- Frank Rieger, Hacker, Autor, Internetaktivist und einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC)
Nov 20, 2020
1 hr 1 min
Ganz viel Liebe auf Instagram, knallharte Argumente auf Twitter, Daumen hoch auf Facebook und Verschwörungstheorien bei YouTube und Telegram. Warum gehen die Umgangsformen und Interaktionen von Plattform zu Plattform so auseinander? Liegt es an den Menschen, die sie nutzen oder an den Algorithmen? Und wie unterscheidet sich eine Diskussion in den Kommentarspalten von einem persönlichen Gespräch unter vier Augen? In digitalen Debatten sind miese Shitstorms und Hate Speech leider keine Seltenheit mehr. Wer geht dagegen vor? Gibt es eine digitale Zivilcourage?
Digitaler Salon – The troll next door
26.08.2020 | 19.00 Uhr | Livestream
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:
- Niklas Rakowski, er ist Doktorand am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und befasst sich mit dem Einfluss des digitalen Wandels auf Grund- und Menschenrechte. Er ist Teil des Teams von Diskutier Mit Mir, einer App für politischen Dialog.
- Philip Faigle, er leitet das Schwerpunkt-Ressort X bei ZEIT ONLINE und ist einer der Mitgründer von “Deutschland spricht” und der internationalen Debattenplattform “My Country Talks”.
- Laura Lackas ist Kommunikationswissenschaftlerin und arbeitet als Social Media Managerin und Bloggerin. Sie gibt Counter Speech Trainings an Schulen.
Claudia Haas und Lorenz Grünewald-Schukalla führen in das Thema ein. Claudia arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Projekts Jung. Digital. Engagiert. Lorenz leitet das Projektteam des Dritten Engagementberichts Zukunft der Zivilgesellschaft am HIIG.
Sep 14, 2020
1 hr
Fitnessarmbänder und Smartwatches sind schon bekannte Wearables. Aber was hat Kleidung mit Technik zu tun? Und was hat der Modemarkt in diesem Bereich zu bieten? Wie sieht die Kleidung der Zukunft aus? Es gibt T-Shirts, die unseren Puls messen und Leben retten können, selbstschnürende Schuhe und Kleider, die Gefühle erkennen. Designer*innen arbeiten mit Softwareentwickler*innen und KI-Spezialist*innen zusammen, um so etwas wie phygitale T-Shirts herzustellen: T-Shirts, die sich mittels Augmented Reality mit Instagram verbinden. Welche Technologien verhelfen unserer Kleidung zu digitalem Leben? Was sind laborgezüchtete Materialien? Und schaffen es die smarten Kleider tatsächlich auf die Laufstege und in unsere Kleiderschränke?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:
- Layla Mueller, interdisziplinäre Designerin der Fashiontech Kollektion The Syma Line und Projektmanagerin bei Kaleidoscope Berlin
- Malte von Krshiwoblozki, Gruppenleiter der Forschungsgruppe System on Flex am Fraunhofer (IZM) Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
- Marte Hentschel, Diplom-Designerin und Gründerin der Plattform Sqetch
Marie Rosenkranz führt in das Thema ein, sie ist Kulturwissenschaftlerin sowie Koordinatorin des europäischen Netzwerks für Internetforschung und des Fellowprogramms am HIIG.
Jul 13, 2020
58 min
Kontrolle, Überwachung, Manipulation – negative Folgen von Datensammlungen werden oft diskutiert. Doch welche Vorteile bringen sie mit sich? Und welche Rolle spielen Daten im Journalismus? Besonders in Krisenzeiten wie der jetzigen, in denen sich die Nachrichten stündlich ändern? Können sie uns dabei helfen, die Welt ein wenig besser zu verstehen? Wahlergebnisse, Verkehrsplanung oder auch die Corona-Infektionswelle lassen sich durch die akribische Daten-Aufbereitung von Journalist*innen, Entwickler*innen und Designer*innen besser nachvollziehen. Wie können Big Data und Open Data die Informationsfreiheit unterstützen? Was verbindet Journalismus und Technologie und wie unterscheiden sich redaktionelle von datengetriebenen Inhalten?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:
- Wiebke Loosen, Senior Researcher Journalismusforschung am Hans-Bredow-Institut
- Sandra Rendgen, Visualisation Strategist und Head of Design bei Sapera
- Elena Erdmann, Redakteurin im Datenteam bei ZEIT Online und Mitglied bei Journocode
Tina Krell führt in das Thema ein, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe „Innovation und Unternehmertum“ und Koordinatorin des Forschungsprojekts „Task Force: European Platform Economy“ am HIIG.
Jun 15, 2020
1 hr 10 min
Bringt uns Social Distancing durch die digitale Dauerkommunikation wieder näher zusammen oder fehlen uns am Ende die realen Begegnungen und körperliche Nähe doch mehr als wir zugeben wollen? Wie verhalten wir uns, wenn das Kontaktverbot wieder aufgehoben wird? Digitales Arbeiten, digitales Partymachen, digitales Dating – möglicherweise durchlaufen wir gerade eine Testphase der Post-Corona Zukunft. Entwickeln wir uns zu einer Super Safe Society in der die totale Isolation etwas Alltägliches ist? Oder kommen wir aus der jetzigen Situation verbundener heraus und machen uns die gewonnen digitalen Skills nachhaltig zu Nutze?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:
- Nicole Wronski, Psychologin und New Work Advisorin beim Beratungsunternehmen BlackBoat
- Wenzel Mehnert, Research Assistant im Projekt “Building better Worlds” an der UdK Berlin
- Arno Deister, Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
May 11, 2020
1 hr
Klar: Smartphones, Laptops und riesige Serverfarmen haben keine gute Klimabilanz. Aber wie steht es um das Streaming von Filmen und Videos bei Netflix und Co? Wir verbringen viel Zeit im Netz und Deutschland verbraucht bereits jetzt 33 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr allein für den Betrieb des Internets. Ist eine E-Mail tatsächlich genauso schädlich wie eine Plastiktüte? Wer trägt die Verantwortung: die großen Internetgiganten oder wir Konsument*innen? Die Bundesregierung möchte mit der Initiative Digital Greentech die Entwicklung intelligenter ressourcensparender Umwelttechnologien vorantreiben. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau von smarter Infrastruktur oder der Bezug sauberer Energiequellen. Kann uns die Digitalisierung bei der Bewältigung der Klimakrise unterstützen oder ist sie selbst längst ein Umweltproblem?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutierte mit:
- Melissa Kühn, Referentin Nachhaltigkeit bei Bitkom e.V.
- Anja Höfner, Mitarbeiterin bei konzeptwerk neue ökonomie und Bits & Bäume
- Johanna Pohl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) im Projekt „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“
Apr 6, 2020
1 hr 3 min
E-Scooter sind neben Leihfahrrädern und Carsharing mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Städte geworden. Sie lösen Ärger, Euphorie und Skepsis zugleich aus. Was bedeutet diese neue Art der Mobilität für unsere Städte? Warum geben wir den öffentlichen Raum an private Unternehmen ab und was passiert eigentlich mit unseren Bewegungsdaten?
Moderatorin Katja Weber (radioeins, DLF) diskutiert mit:
- Johanna Reinhardt, Business Development Managerin bei CleverShuttle
- Ingo Kollosche, Mobilitätsforscher am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
- Chris Büttner, Senior Project Manager Autonomous Mobility bei ioki
Mar 4, 2020
1 hr 5 min
Load more