Show notes
Was passiert wenn die Jugendhilfe für junge Menschen mit FASD endet?
In dieser Folge des Chaos im Kopf Podcasts erfährst du, was passiert, wenn die Jugendhilfe für junge Menschen mit FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen) endet. Diese ist eine Episode in Zusammenarbeit mit dem Kölner FASD Fachzentrum. Mein heutiger Gast, Frauke Zottmann-Neumeister, ist eine Expertin auf dem Gebiet der sozialrechtlichen Fragen rund um FASD und teilt ihr umfangreiches Wissen mit uns. Sie gehört Zu den freien Mitarbeitern, Referenten und guten Seelen des Kölner Fachzentrums.
Einflussnahme auf die Gesetzgebung
Frauke erzählt uns von einer konkreten Situation, in der sie Einfluss auf die Gesetzgebung der Bundesrepublik genommen hat. Ihre unermüdliche Suche nach Lösungen wird dabei deutlich.
Weitere besprochene Themen
- Rechtliche Betreuung und Ergänzungspflegschaften: Wie können junge Menschen mit FASD rechtlich unterstützt werden?
- Eingliederungshilfe nach dem Ausscheiden aus der Jugendhilfe: Was ist zu beachten, wenn die Jugendhilfe endet und welche Unterstützungsleistungen stehen zur Verfügung?
- Finanzierung von Betreuung und Assistenzleistungen: Wie können Betreuung und Assistenz finanziell abgesichert werden?
- Freizeitassistenz auch im Urlaub: Welche Möglichkeiten gibt es, um junge Menschen mit FASD auch in der Freizeit zu unterstützen?
- Bundesteilhabegesetz: Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf Menschen mit FASD?
- Grundsatzurteil zur Befristung von Eingliederungshilfemaßnahmen: Was besagt das aktuelle Urteil des Bundesverwaltungsgerichts?
Links zu weiterführenden Informationen
- umfangreiche Transkription der Podcast-Folge: https://www.chaosimkopf.info/c60-transkription
- Email Frauke Zottmann-Neumeister (frauke@zottmann-neumeister.de - Bei Anfragen bitte Telefonnummer angeben.)
- Kölner FASD Fachzentrum
- Bundesteilhabegesetz
- EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
- Der Paritätische Gesamtverband zu Befristung von Eingliederungshilfeleistungen
- Broschüre des bvkm "Mein Kind ist behindert"
- Broschüre des bvkm "18 werden mit Behinderung"
- Broschüre des bvkm "Rechtliche Betreuung von Menschen mit Behinderung"